„In unserer Gesellschaft bedeutet Wertschätzung eine gewisse Honorarhöhe“, Marlen Schachinger, Edition Arthof. 25.November 2022
Auf der Suche nach Freiheit: Im Gespräch mit Eva Schörkhuber und Andreas Pavlic, 7. November 2022
„Es hat Spaß gemacht, das Brachiale, auch das Hinterhältige zu beschreiben“ Marcus Fischer, 22.Oktober 2022
Im Spotlight: Sigrid Obermair über ihre Liebe zu Italien, 15. September 2022
„Ich wollte einen Roman schreiben, den ich selbst gerne lesen möchte“, Markus Grundtner. 23. August 2022
„Mich interessieren Figuren, die über viel Sensibilität verfügen“, Iris Blauensteiner. 9. Juli 2022
„Seit über 60 Jahren produzieren wir Hörbücher für jene Personen, die ohne uns nur schwer Zugang zu Literatur und Wissen haben“ Marion Pohl, Hörbücherei des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich (BSVÖ) 3. Juli 2022
Buchhandlung Löwenherz: Im Gespräch mit Veit Schmid, 30. Juni 2022
Erzählen gegen die Armut: Im Gespräch mit Lisa Höllebauer, 19. Mai 2022
„Ich wollte hier keine Verniedlichung, keinen Euphemismus, sondern Klartext“, Harald Darer, 4. Mai 2022
Im Spotlight: Dem Piratenschatz auf der Spur, Herbert Helfried, 28. April 2022
Poetische Begegnungszone: Eine Stadt schreibt Gedichte, Daniel Böswith, 11. April 2022
Vergrabe dein Herz: Im Gespräch mit Mario Schlembach, 7. April 2022
„Sicherlich würde es uns allen guttun, innezuhalten und zu überlegen, ob die Pfade, auf denen wir so unüberlegt dahintrampeln, uns selbst und dem Planeten guttun“, Ursula Knoll, 30. März 2022
Was wäre wenn: Im Gespräch mit Tanja Raich, 8. März 2022
„Wenn ich schreibe versuche ich nicht zu denken sondern zu tanzen.“ Adrián Dozetas im Spotlight, 19. Februar 2022
„Erde wird Feuerball, alle sterben“, Thomas Hainscho und Julia Knaß über doombot, 12. Februar 2022
Abenteuer Donau-Auen: Im Gespräch mit Bettina Balàka, 2. Februar 2022
„Ich hatte ich den Eindruck, dass das Thema sehr wenig Öffentlichkeit erfährt, mir machte das aber Sorge“, Tanja Raich, 20. Jänner 2022
„Fremde Orte beleuchten die eigenen Meinungen aus einem ungewohnten Winkel“, Alina Lindermuth, 20 Dezember 2021
„Manchmal, wenn ich da hinter dem Ladentisch stehe, stelle ich mir vor, wie das vor 100 Jahren war.“, Petra Hartlieb, 11. Dezember 2021
Erzählte Erinnerung: Im Gespräch mit Didi Drobna, 9. Dezember 2021
Erinnern ist meist nicht so einfach und glatt, wie wir uns das wünschen, Sabine Schönfellner, 3. Dezember 2021
Im Spotlight: Eine Zeitreise durch die Literaturgeschichte, Eva Mühlbacher, 1. Dezember 2021
Wie kann eine Tote ihre Geschichte erzählen? Sylvia Petter, 23. November 2021
Zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger: Im Gespräch mit Christine Ivanovic, 1. November 2021
„Die Unmenschlichkeit und Gleichgültigkeit in der Sprache war ein großer Einfluss auf das Buch, von Ellis genauso wie von der österreichischen Politik.“, Elias Hirschl, 23. Oktober 2021
Im Spotlight: Über Hürden des Literaturbetriebs, Wolfgang Eicher, 18. Oktober 2021
„Es ist immer noch sehr schwierig für österreichische Comic-Künstler*innen, in einem österreichischen Verlag ihre Comics zu publizieren und damit breite Anerkennung zu finden“, Elisabeth Klar, 9. Oktober 2021
„Das Format der Graphic Novel ermöglicht einen direkteren Zugang zur Geschichte“, Evelyn Steinthaler, 5. Oktober 2021
(Mit) Comics Lesen fördern: Im Gespräch mit Sebastian Broskwa, 28. September 2021
Autor:innen mit Kindern? „Sorry, other writers need to concentrate“, Katharina Bendixen, Barbara Peveling, Sibylla Vricic Hausmann und David Blum, 16. September 2021
„Die Frau wird in der Zeit der Schwangerschaft oft als Gefäß betrachtet, das dieses ungeborene Leben beschützt.“ , Jessica Lind, 13. September
Im Spotlight: Über die Faszination für Verbrechen, Sabine Wolfgang, 8. September
„Sich Dinge so erschreiben, wie man sie gerne hätte, das ist gerade das Schöne am Schreiben“, Barbara Kadletz, 31. August 2021
„Musik ist in meinem Leben sehr wichtig und ich höre auch beim Schreiben viel Musik“, Christina Maria Landerl, 4. August 2021
Lust am Lesen: Im Gespräch mit Daniela Emminger und Nika Pfeifer, 27. Juli 2021
„Mary Pickford hat sich in einer männerdominierten Welt durchgesetzt, das war für mich faszinierend“, Emily Walton, 17. Juli 2021
„Romanes ist eine Sprache, die in den letzten Jahrhunderten Pogromen, Verboten und Tabuisierung ausgesetzt war. Mir ist es einfach sehr wichtig, dass dieses europäische und österreichische Kulturgut gefördert wird.“, Samuel Mago, 13. Juli 2021
Von der Literatur der „Wenigerheiten“, Gerald Kurdoğlu Nitsche, 8. Juli 2021
Im Spotlight: Horror als Botschaft gegen Gewalt, Akif Turan, 3. Juli 2021
Gefärbte Sprache: Im Gespräch mit Lisa Schantl, 29. Juni
„Wir versuchen, auch jüngere Schreibende und Texte abseits des Mainstreams über die Sprachgrenze hinaus sichtbar zu machen“ Incentives – Austrian Literature in Translation, 26. Juni 2021
„Wir wollen mit unseren Darstellungen von Dialektliteratur immer auch grenzübergreifend agieren“, Robert Anders, Ö. D. A., 20. Juni 2021
„Dialekt selbst zu lesen, ist auch für Sprecher*innen oft eine Herausforderung“, Katharina J. Ferner, 16. Juni 2021
Im Spotlight: Bettina Messner – besser später, als nie, 9. Juni 2021
„Durch das direkte Feedback vom Publikum kann man den eigenen Text besser einordnen“ – Stichwort Poetry Slam: Drei Fragen an Elias Hirschl, 5. Juni 2021
„Hier hat jede*r mal 5 minutes of fame“ – Stichwort Poetry Slam: Drei Fragen an Diana Köhle, 7. Juni 2021
„Die Linzer Poetry Slam-Szene zeichnet sich durch ihre Diversität und Offenheit aus“, Severin Agostini (PostSkriptum), 3. Juni 2021
Bühnenliteratur lebt von der Unmittelbarkeit, Jonas Scheiner (FOMP), 29. Mai 2021
Kunst braucht Freiheit und manchmal auch Mut: Im Gespräch mit Precious Nnebedum, 25. Mai 2021
„Sprachliche Strukturen beeinflussen unsere Weltsicht“, Cornelia Hülmbauer, 23. Mai 2021
„Ich würde mir wünschen, dass einfach ein bisschen die Angst vor Gedichten wegfällt“, Raoul Eisele, 19. Mai 2021
„Lyrikvermittlung benötigt neue Räume des Dialogs“, Siljarosa Schletterer, 17. Mai 2021
„Ich bewege mich im Raum und auf einem Blatt Papier“, Brigitta Höpler, 11. Mai 2021
Wir sprechen der Poesie jegliche Wichtigkeit ab, um ihre Wichtigkeit zu verdeutlichen, Michael Stavarič, 3. Mai 2021
Lyrik ist ein breites Experimentierfeld: Im Gespräch mit Erwin Uhrmann, 27. April 2021
Wissen wir denn je, was fiktiv ist und was (auto-)biografisch? Teresa Präauer, 24. April 2021
Im Spotlight: Georg Rauber, ein schauspielender Schriftsteller, 20. April 2021
Ich will der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten, Katharina Schaller, 1. April 2021
Weil ich ein Mädchen bin? Im Gespräch mit Sandra Folie, 23. März 2021
Wir wollen Autorinnen und Büchern von Frauen eine Plattform geben, Julia Ritter und Sophia Stanger (Die Buch), 14. März 2021
Abenteuer Sprache: Im Gespräch mit Clemens Setz, 24. Februar 2021
Geschichten aus dem Ameisenbau, Romina Pleschko, 16. Februar 2021
„Der etablierte deutschsprachige Literaturbetrieb hat sich lange gegen jeden Einfluss des Digitalen gewehrt“, Jörg Piringer, 2. Februar 2021
Über Menschen und Maschinen: Im Gespräch mit Raphaela Edelbauer, 26. Jänner 2021
„Man sollte immer den eigenen Impulsen folgen“, Jaqueline Scheiber, 20. Jänner 2021
„Anatolien steht symbolisch für alle Sehnsuchtsorte dieser Welt“, Tanja Paar, 13. Jänner 2021
Eine Jugend in Wien: Im Gespräch mit Stefanie Sargnagel, 22. Dezember 2020
Vom schlechten guten Leben in Bella Italia: Irene Diwiak, 15. Dezember 2020
Viva Las Vegas oder ein (Alb)traum in rot: Petra Piuk und Barbara Filips, 7. Dezember 2020
Immer wenn er Krimis schrieb: Im Gespräch mit Andreas Pittler, 24. November 2020
Abenteuer Kleinverlag: Ingrid Pointecker (ohneohren), 12. November 2020
Geschichten aus dem unheimlichen Tirol, Christian Kössler, 4. November 2020
In einer komplizierten Beziehung mit Österreich: Im Gespräch mit Martin Peichl, 26. Oktober 2020
Sandra Gugic, 21. Oktober 2020
Julia Knaß und Raffael Hiden (Mischen), 2. Oktober 2020
Kaska Bryla, 22. September 2020
Wir sind lesenswert, 3. September 2020
Books4Life, 25. August
Barbara Rieger, 16. August 2020
Markus Grundtner, 8. August 2020
Viola Rosa Semper, 30. Juli 2020
Anna Herzig, 4. Juli 2020
Caca Savic, 13. Juni 2020
Julia Grillmayr, 11. Mai 2020
Stefan Zehentner, 4. Mai 2020
Tomas Friedmann (Literaturhaus Salzburg), 22. April 2020
Rosemarie Poiarkov, 3. Aprik 2020
Mondmeer & Marguérite, 24. März 2020
Auf Buchfühlung, 19. März 2020