Abenteuer Donau-Auen: Im Gespräch mit Bettina Balàka

PODCAST und REZENSION Barbara E. Seidl, 2. Februar 2022

Warum in die Ferne reisen, wenn das Abenteuer vor der Haustüre wartet. In Dicke Biber begleiten wir Bettina Balàka in ein Gartenhaus am Rande des Naturschutzgebietes Donau-Auen, wo der dreizehnjährige Pico zusammen mit seiner Familie die Sommerferien verbringt. Lieber wäre er ans Meer gefahren, doch dann findet er langsam Gefallen an der stadtnahen Wildnis und geht mit seinen neu gewonnenen Freunden auf Entdeckungsreise in der Au.

Bettina Balàka ist selbst ein großer Fan von Natur und Tierwelt. Gemeinsam mit ihrem Hund Bubi erkundet sie regelmäßig die Natur und ihre fundierte Kenntnis der heimischen Fauna schlägt sich auch im Buch nieder. Dabei war es der Autorin jedoch ein großes Anliegen, dass das Buch nicht mit erhobenem Zeigefinger Wissen vermittelt, sondern unterhaltsam und spannend gehalten ist.

Ich wollte auf keinen Fall belehrend sein, im Gegenteil, ich wollte betonen, dass auch Erwachsene noch etwas von Kindern lernen können.

Bettina Balàka

Dennoch ist auch viel Wissenschaft in das Buch miteingeflossen, etwa in Form des Biologen, der im Buch eine wichtige Rolle spielt.

Nach Die Tauben von Brünn widmet sich die Autorin mit dem Biber erneut einem Tier, dem zu Unrecht ein schlechter Ruf vorauseilt. Vor allem Bauern und Kleingärtnern ist der Biber ein Dorn im Auge, bedient er sich doch gerne am Gemüse, das man ihm quasi vor der eigenen Haustüre anbaut.

Dicke Biber ist ein Kinder- und Jugendbuch, von dem auch so manche*r Erwachsene noch einiges lernen kann. Dabei hat sich die Autorin, wie sie betont, die Redensarten der Jugendlichen von der Altersgruppe absegnen lassen – was sich in der authentischen Sprache niederschlägt. Auch sonst besticht das Buch durch viel Wortwitz und eine charmante österreichische Sprachfärbung, die Erinnerungen an Christine Nöstlinger wachruft. Abgerundet durch die wunderschön gestalteten Zeichnungen von Raffaela Schöbitz ist Dicke Biber ein sehr kluges, unterhaltsames und hochaktuelles Buch, das vor uns vor Augen führt, wie wichtig es ist, die Natur zu beschützen und den Lebensraum der Tiere zu respektieren.

Im Podcast-Interview spricht Bettina Balàka über ihre eigenen Erfahrungen mit Bibern, über ihre Liebe zur Natur und darüber, wie wichtig es ist, den Lebensraum der Tiere zu erhalten.

Bettina Balàka ist in Salzburg geboren und schreibt seit rund 30 Jahren Bücher über Geschichte, Tiere und die Natur. Anfang der 1980er Jahre sah sie in Kanada zum ersten Mal Biber und ihre mächtigen Bauten. Der in den Donauauen seit 1863 ausgerottete Biber wurde da gerade erst wieder angesiedelt. Mit ihrem Hund Bubi streift Bettina Balàka fast täglich durch die Wildnis und freut sich an den Spuren – und manchmal am Anblick – der nun wieder heimischen Biber.

Das Buch:

Bettina Balàka, Dicke Biber, mit Illustrationen von Raffaela Schöbitz, Leykam Verlag 2021, 264 Seiten, € 17

Ab 8 Jahren

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s