Geschichten aus dem unheimlichen Tirol

Der Autor Christian Kössler hat sich auf schaurige Geschichten aus seiner Heimat Tirol spezialisiert, die er gerne mit einer Portion schwarzem Humor verbindet. In Tiroler Teufelstanz erzählt er düstere Sagen aus Nord-, Ost-, und Südtirol nach und verlegt diese in die Gegenwart.

Tiroler Teufelstanz
16 düster-schaurige Sagen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Neu erzählt und in die Gegenwart verlegt.
Christian Kössler
Paperback, 200 Seiten
ISBN-13: 9783950414370
Verlag: Cognac und Biskotten

In deinem Buchprojekt, Teufelstanz, verlegst du Sagen aus Nord-, Ost-, und Südtirol in die Gegenwart. Wie ist die Idee dazu entstanden?

Schon als Kind haben mich Sagen und Sagensammlungen extrem fasziniert und vor etwa zehn Jahren begann ich, selbst ein entsprechendes Projekt zu planen – als Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Mit „Unheimliches Tirol“ konnte ich ein Buch verwirklichen, dessen Realisierung nicht nur sehr spannend und herausfordernd war, sondern mich auch in Form von zahlreichen Lesungen ins In- und Ausland geführt hat.

Haben Sagen auch heute noch Aktualität?

Sie sind insofern aktuell, als sie uns ein sehr lebendiges Bild von Geschichte und Volkskultur, von einer Welt vermitteln, in der es oft nur ein schmaler Schritt vom Glauben hin zum Aberglauben war. 

Was denkst du, fasziniert viele Menschen so an schaurigen Geschichten?

Es mag neben dem Nervenkitzel auch an der Begegnung mit dem Unergründlichen liegen. Wir suchen als moderne, rational denkende Menschen ständig eine Erklärung, eine Begründung für all die Dinge, die rund um uns geschehen. Bei der Begegnung mit dem Unheimlichen stoßen wir aber an Grenzen. An einen schwarzen Fleck, der uns ängstigen und verunsichern kann. Aber vielleicht brauchen wir so einen Fleck auch ganz einfach.

Hast du eine persönliche Lieblingssage?

Es gibt viele interessante Texte, aber ganz entscheidend ist für mich immer das „Setting“ der Geschichten. Wenn abseits der Städte entlegene Schauplätze wie Almhütten, Landstraßen, Wälder oder Berge zur Bühne schauriger Begebenheiten werden, finde ich sehr, sehr reizvoll.

Vorgestellt wird Teufelstanz am 5. November im Rahmen einer Online-Lesung der Universität Aberdeen. Was war ausschlaggebend für die Wahl von Aberdeen? Gibt es etwas, das Tirol mit Schottland verbindet?

Ich war 2017 bereits mit Lesungen und Workshops in St Andrews und Aberdeen zu Gast – unter anderem in Kooperation mit dem OEAD (Österreichischer Austauschdienst). Hier hat sich in den letzten Wochen wieder ein entsprechender Kontakt ergeben und die Möglichkeit, im Zuge der German Culture Week österreichische Literatur vorstellen zu können. Die Verbindung zwischen Tirol und Schottland geht darüber hinaus für mich selbst auch in die Ursprünglichkeit, die herbe und doch faszinierende Schönheit der Landschaft dieser beiden Regionen.

Christian Kössler ist Bibliothekar, Autor und Torhüter im österreichischen Autoren-Fußballteam. Er wurde 1975 geboren und ist seit 2007 mit seinen unheimlichen und schwarzhumorigen Texten im In- und Ausland unterwegs.

Der auf seiner gleichnamigen Vampirgeschichte von Felix Gorbach und Moritz Neumayr realisierte Kurzfilm „Grenzgänger“ erhielt 2017 bei Kurzfilmfestivals in Tirol den Publikumspreis und war darüber hinaus 2018 auch für den Kurzfilmpreis „13th Street SHOCKING SHORTS-Award“ beim Filmfest München nominiert.

An den Universitäten in Innsbruck und Tartu/Estland wurden mehrere Erzählungen des Tiroler Schriftstellers ins Italienische und Estnische übersetzt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s