Wiener Charme: Lina Loos‘ Das Buch ohne Titel

REZENSION Barbara E. Seidl 15.05.2023 Auch wenn Carolina "Lina" und der weltberühmte Architekt Adolf Loos nur kurze Zeit verheiratet waren, wird ihr Werk noch immer von dessen Ruhm überschattet. Zu Unrecht, denn die Schauspielerin und Feuilletonistin war vor ihrer Ehe bekannter als ihr Ehemann und galt als scharfsinnige Beobachterin und pointierte Kritikerin ihrer Zeit. Der … Wiener Charme: Lina Loos‘ Das Buch ohne Titel weiterlesen

Auf der Suche nach Freiheit: Im Gespräch mit Eva Schörkhuber und Andreas Pavlic

PODCAST 7. November 2022 Vagabondage, laut Duden ein spezifisch österreichischer Ausdruck, beschreibt eine Lebensform des Nicht-Sesshaft-Werden-Wollens oder Könnens. Außerhalb der etablierten gesellschaftlichen Ordnung werden Vagabundierende oft angefeindet und verfolgt. Gleichzeitig wird die mit dieser Lebensform verbundene vermeintliche Freiheit auch romantisiert. Im von ihnen herausgegebenen Band "Vagabondage" (Sonderzahl 2022) nehmen Eva Schörkhuber und Andreas Pavlic historische … Auf der Suche nach Freiheit: Im Gespräch mit Eva Schörkhuber und Andreas Pavlic weiterlesen

Familienaufstellung: Bettina Scheiflingers Erbgut

REZENSION Barbara E. Seidl 06. Oktober 2022 Bevor wir in die Welt hinausziehen um eigene Erfahrungen zu machen, werden wir vor allem von unserem familiären Umfeld geprägt. Das "Erbgut", verfolgt uns nicht nur biologisch sondern ist auch verantwortlich dafür, ob wir eher risikobereit oder ängstlich, beziehungsfreudig oder einzelgängerisch sind - sei es durch Nachahmung oder … Familienaufstellung: Bettina Scheiflingers Erbgut weiterlesen

„Ich wollte einen Roman schreiben, den ich selbst gerne lesen möchte.“

Sind Romantik und Recht mit einander vereinbar? In seinem Debütroman Die Dringlichkeit der Dinge erzählt Markus Grundtner die ungewöhnliche Liebesgeschichte eines jungen Wiener Anwaltsanwärters und einer temperamentvollen Lehrerin aus Triest. Im Interview spricht der Autor über die Darstellung von Beziehungsangelegenheiten durch die Juristenbrille, über seine Liebe zu Triest und über ein Buch, das für die … „Ich wollte einen Roman schreiben, den ich selbst gerne lesen möchte.“ weiterlesen

Poetische Begegnungszone: Eine Stadt schreibt Gedichte

Foto: © Daniel Böswirth, https://www.sevenpoemssevendays.at INTERVIEW, 11. April 2022 Unter dem Motto "seven poems seven days" druckte der Künstler Daniel Böswirth vergangenen Sommer an sieben Standorten in Wien sieben Gedichte auf Plakate und verteilte diese an Passanten, eines wurde jeweils an eine Wand gehängt. Dabei konnten die Zuschauer auch den spannenden schöpferischen Prozess des Erstdrucks … Poetische Begegnungszone: Eine Stadt schreibt Gedichte weiterlesen

Wie das Leben so spielt: Alina Lindermuths „Die Wahrscheinlichkeit des Zufalls“

REZENSION Barbara E. Seidl 21. Dezember 2021 Wenn Sie an Ihre Kindheit zurückdenken, gibt es da ein Ereignis oder ein Geschenk, das Sie nachhaltig geprägt und spätere Entscheidungen beeinflusst hat? Geschichten, die Sie gehört, gesehen oder gelesen haben, Abenteuer im Kopf, die Sie bis ins Erwachsenenalter begleiten? In Alina Lindermuths Romandebüt Die Wahrscheinlichkeit des Zufalls … Wie das Leben so spielt: Alina Lindermuths „Die Wahrscheinlichkeit des Zufalls“ weiterlesen

Das Ende einer Ära: Petra Hartliebs Herbst in Wien

REZENSION Barbara E. Seidl 14. Dezember 2021 Petra Hartlieb wurde 1967 in München geboren und ist in Oberösterreich aufgewachsen. Sie studierte Psychologie und Geschichte und arbeitete danach als Pressereferentin und Literaturkritikerin in Wien und Hamburg. 2004 übernahm sie eine Wiener Traditionsbuchhandlung im Stadtteil Währing, heute »Hartliebs Bücher«. Davon erzählt ihr 2014 bei DuMont erschienenes Buch ›Meine … Das Ende einer Ära: Petra Hartliebs Herbst in Wien weiterlesen

Zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger: Im Gespräch mit Christine Ivanovic

PODCAST Barbara E. Seidl 1. November 2021 Fotosujet: Renate Altenrath/ Stifterhaus Am 1. November 1921 erblickten Ilse Aichinger und ihre Zwillingsschwester Helga in Wien das Licht der Welt, ihre frühe Kindheit bis zur Scheidung der Eltern im Jahr 1927 verbringen die beiden in Linz. Zurück in Wien, warten schwierige Zeiten auf die beiden. 1939 werden … Zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger: Im Gespräch mit Christine Ivanovic weiterlesen