PODCAST 07. Februar 2023 Unendliche Weiten, unbekannte Welten. Science-Fiction ist ein breites Feld, das sich nur schwer definieren lässt. Ursprünglich einer Technikangst entsprungen, sind es vor allem wissenschaftliche Überlegungen und ungewöhnliche Elemente, die unter dem vom William Wilson erstmals 1851 verwendeten Begriff zusammengefasst werden. Viele verbinden mit Science-Fiction Literatur vor allem Wells' Krieg der Welten … Facetten der Zukunft: Im Gespräch mit Ingrid Pointecker und Stefan Cernohuby weiterlesen
Schlagwort: Das Litrophon
Buchhandlung Löwenherz: Im Gespräch mit Veit Schmidt
PODCAST 28. Juni 2022 Als die Buchhandlung Löwenherz 1993 gegründet wurde, ging es vor allem darum, ein Zeichen zu setzen und Veränderungen zu bewirken. Staat, Gesellschaft, lesbisch-schwule Szene und nicht zuletzt der Buchhandel sahen damals völlig anders aus.Das ambitionierte Projekt eines schwullesbischen Buchladens in Wien startete mit einem Bruchteil dessen, was das Geschäft mit internationalem … Buchhandlung Löwenherz: Im Gespräch mit Veit Schmidt weiterlesen
Was wäre wenn: Im Gespräch mit Tanja Raich
REZENSION und PODCAST 8. März 2022 In Bezug auf das Matriarchat existieren die unterschiedlichsten Vorstellungen. Meist wird es als Gegenteil zum Patriarchat angesehen und mit vorwiegend negativen Assoziationen belegt. Von der Unterdrückung der Männer ist oft die Rede, von kriegerischen Amazonen, von vertauschten Rollen. Auf der anderen Seite wird die Idee einer Welt, in der … Was wäre wenn: Im Gespräch mit Tanja Raich weiterlesen
Zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger: Im Gespräch mit Christine Ivanovic
PODCAST Barbara E. Seidl 1. November 2021 Fotosujet: Renate Altenrath/ Stifterhaus Am 1. November 1921 erblickten Ilse Aichinger und ihre Zwillingsschwester Helga in Wien das Licht der Welt, ihre frühe Kindheit bis zur Scheidung der Eltern im Jahr 1927 verbringen die beiden in Linz. Zurück in Wien, warten schwierige Zeiten auf die beiden. 1939 werden … Zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger: Im Gespräch mit Christine Ivanovic weiterlesen
Lust am Lesen: Im Gespräch mit Daniela Emminger und Nika Pfeifer
PODCAST 27. JULI 2021 Mehreren jüngeren Studien zufolge nehmen sich immer weniger Leute Zeit zum Lesen. In unserer von kurzweiligen Multimedia-Angeboten übersättigten Zeit bleibt, so scheint es, kaum noch Platz für Bücher. Die Romane werden immer kürzer und viele Jugendliche kennen Klassiker nur noch dann, wenn es von ihnen eine erfolgreiche Hollywood-Adaption gibt. Was braucht … Lust am Lesen: Im Gespräch mit Daniela Emminger und Nika Pfeifer weiterlesen
Gefärbte Sprache: Im Gespräch mit Lisa Schantl
PODCAST 29. Juni 2021 Wie der Kreativität sind auch der Sprache beim Schreiben keine Grenzen gesetzt. Warum also immer nur in der Erstsprache schreiben? Ein Studienaufenthalt in den USA war für Lisa Schantl mit der Erfahrung verbunden, dass Texte von Autor:innen, die nicht in ihrer Erstsprache schreiben, oft voreingenommen gelesen werden. Dabei sind es nicht … Gefärbte Sprache: Im Gespräch mit Lisa Schantl weiterlesen
Kunst braucht Freiheit und manchmal auch Mut: Im Gespräch mit Precious Nnebedum
PODCAST 25. Mai 2021 Precious Nnebedum gilt seit mehreren Jahren als fixer Bestandteil der Grazer Poetry-Slam-Szene. In ihren Texten beschreibt sie ihre Erfahrungen als junge Frau of color in Graz und spricht dabei auch unangenehme Themen wie Alltagsrassismus in Österreich an. 2020 wurde sie zu einer der Mitorganisatorinnen und Frontfrauen der Black-Lives-Matter-Bewegung in Graz, kürzlich … Kunst braucht Freiheit und manchmal auch Mut: Im Gespräch mit Precious Nnebedum weiterlesen
Lyrik ist ein breites Experimentierfeld: Im Gespräch mit Erwin Uhrmann
PODCAST 27. April 2021 Auf dem Gebiet der Lyrik gibt es immer etwas neues zu entdecken: kaum ein anderes literarisches Genre ist so lebendig und frei von einschränkenden Erwartungshaltungen. Dennoch gibt es nach wie vor viele, die Lyrik gegenüber ihre Vorbehalte haben. So lautet etwa ein gängiges Vorurteil, dass lyrische Texte zu abgehoben seien, um … Lyrik ist ein breites Experimentierfeld: Im Gespräch mit Erwin Uhrmann weiterlesen