In andere Welten eintauchen: Jol Rosenbergs Das Geflecht an der Grenze

REZENSION Katharina Peham 2. Februar 2023 Die junge Jägerin Danyla ist für die Nahrungsbeschaffung ihrer Gemeinschaft der Surai in Vataren zuständig. Als sie sich auf Jagd begibt und mit ihrem Bandsinn ein Lebewesen wahrnimmt, schießt sie auf dieses mit einem Pfeil und begegnet so Pako, einem Terraner. Mit dieser Begegnung ändert sich alles auf Beta3 … In andere Welten eintauchen: Jol Rosenbergs Das Geflecht an der Grenze weiterlesen

Litrobona geht auf Reisen I

Sahar Mandûrs Ein Mädchen namens Wien. Ein Frauenleben REZENSION Katharina Peham, 10. August 2022 Wien, ein Mädchen, deren Geburt im libanesischen Beirut von Bürgerkrieg begleitet wird und gleichzeitig mit ihrem Geschlecht die Hoffnung des Vaters auf einen Stammhalter begräbt, sucht ihren Platz als Mädchen, später als Frau in einer Gesellschaft, die sich zwischen Tradition und … Litrobona geht auf Reisen I weiterlesen

„Mich interessieren Figuren, die über viel Sensibilität verfügen“

Foto © MarisaVranješ In ihrem zweiten Roman Atemhaut, zu dem die Klangkünstlerin Rojin Sharafi den passenden Soundtrack komponiert hat, zeichnet die Wiener Autorin und Filmemacherin Iris Blauensteiner das feinfühlige Porträt eines jungen Mannes gelungen, der seine Identität in einer Welt voller Automatisierungsprozesse neu definieren muss. Im Interview gibt die Autorin Einblicke in die Entstehung ihres … „Mich interessieren Figuren, die über viel Sensibilität verfügen“ weiterlesen

Alle guten Dinge sind drei: Simon Sailers Der Schrank

REZENSION Barbara E. Seidl 30. Mai 2022 Nach Die Schrift und Das Salzfass ist nun der dritte Teil von Simon Sailers Trilogie erschienen. Wie bereits in den ersten beiden Erzählungen stehen auch in Der Schrank unheimliche Verwandlungen im Zentrum der Geschichte. War es in der ersten Erzählung eine geheimnisvolle Schrift, die den Protagonisten derart in … Alle guten Dinge sind drei: Simon Sailers Der Schrank weiterlesen

Spiegelverkehrt: Kurt Fleischs Aibohphobia

REZENSION Barbara E. Seidl 24. Mai 2022 Es gibt Bücher, die den Leser*innen den Kopf verdrehen. Nicht (nur), dass sie sich beim Lesen verlieben. Vielmehr werden sie so sehr in die Handlung hineingesogen, dass sie am Ende ganz benommen sind. Auch Kurt Fleischs Debütroman Aibohphobia passt in diese Kategorie. Anhand von kurzen Briefen gibt der … Spiegelverkehrt: Kurt Fleischs Aibohphobia weiterlesen

Dietmar Füssels Ricardi

GASTREZENSION VON Andreas Tiefenbacher, zuerst erschienen auf http://www.buecherschau.at Franz Pospischil beginnt in Wehrstadt ein Studium der Germanistik und erhofft sich davon wichtige Impulse, um ein weltberühmter Schriftsteller und Nobelpreisträger zu werden. Sein Freund Martin Bachmüller begleitet ihn. Die beiden teilen sich ein Zimmer im Studentenheim.  Franz merkt schnell, dass das Studium zu theoretisch ist. So … Dietmar Füssels Ricardi weiterlesen

Wohltuend wehtuend: Harald Darers Mongo

REZENSION Barbara E. Seidl 09. Mai 2022 Es gibt halt solche und solche.Harald Darer, Mongo Bei vielen werdenden Eltern sind es Tränen der Freude, die hervorbrechen, wenn der Kinderwunsch in Erfüllung geht. Nicht so bei Katja, der Frau des Protagonisten in Harald Darers neuem Roman Mongo, der dieses Frühjahr im Picus Verlag erschienen ist. Katja … Wohltuend wehtuend: Harald Darers Mongo weiterlesen

Im Spotlight: Dem Piratenschatz auf der Spur

Herbert Helfrich hat für sich als literarisches Leitmotiv einen Satz des Philosophen Hans Blumenberg gewählt: Kultur entsteht (oftmals) beim Gehen von Umwegen. So ist auch der ehemalige Lehrer selbst über Umwege zum Schreiben gekommen. Seither entstanden Erzählungen, ein Kinderbuch und eine Kriminalgeschichte mit parapsychologischem Hintergrund. In seinem neuen Roman Die Zeichen des Bussards widmet er sich … Im Spotlight: Dem Piratenschatz auf der Spur weiterlesen