REZENSION Katharina Peham 06. März 2023 Tom ist Anfang 30, als er wegen eines Jobs beschließt, zu seiner Großmutter zu ziehen. Es entpuppt sich als eine generationsübergreifende WG, in der es um Care-Arbeit, Liebe und Hühner geht. Rosmarie wohnt in einer Stadt, in der Tom als gelernter Koch ein Jobangebot bekommt – er soll neue … Sorgsam: Alina Lindermuths Fremde Federn weiterlesen
Schlagwort: Buchtipp
Minidramen: Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen (hrsg. Edition Kürbis)
REZENSION Barbara E. Seidl 22. Januar 2023 Seit 1971 ist die Kulturinitiative Kürbis im steirischen Wies aktiv. Ursprünglich aus Freude am Theaterspiel entstanden, sind mittlerweile ein eigenes Plattenlabel, ein Atelier und ein kleiner Verlag dazugekommen, der in regelmäßigen Abständen mit originellen Neuerscheinungen aufzeigt. Die Liebe zum Theater ist geblieben. Und so schrieb die Kulturinitiative im … Minidramen: Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen (hrsg. Edition Kürbis) weiterlesen
Keine Schwächen zeigen: Norbert Maria Kröll Die Kuratorin
REZENSION Barbara E. Seidl 18. Dezember 2022 Eine erfolgreiche Frau kann es sich nicht leisten, Schwächen zu zeigen. Immer das nächste Ziel im Visier, schiebt sie alle Hürden beiseite. Regina Steinfest, die Protagonistin in Norbert Maria Krölls Die Kuratorin ist eine Karrierefrau par excellence. Als Kuratorin der renommierten Belvertina setzt sie erfolgreich innovative Ausstellungen durch. … Keine Schwächen zeigen: Norbert Maria Kröll Die Kuratorin weiterlesen
Sprachgewitter: Helena Adlers Fretten
REZENSION Barbara E. Seidl 29. November 2022 "Fretten" heißt in Österreich so viel wie mit Ach und Krach über die Runden kommen. Auch in Helena Adlers neuem Roman, der diese Plagerei als Titel trägt, muss sich die wortgewaltige Ich-Erzählerin viel fretten, was sie in funkensprühenden Sprachbildern zum Ausdruck bringt. In einundzwanzig Beschreibungen von Bildern, die … Sprachgewitter: Helena Adlers Fretten weiterlesen
Vom Verdrängen: Beate Knieschecks Eva & Söhne
REZENSION Katharina Peham, 19. September 2022 Dass meine Oma für ihre eigene Leistung Respekt und Anerkennung verdient hätte, kam ihr nicht in den Sinn, auch nicht, als sie das Geschäft an ihren Sohn übergab. […] Und so fiel nie jemanden auf, dass das Lebenswerk meines Vaters auf einem Fundament stand, das von Frauen geschaffen wurde. … Vom Verdrängen: Beate Knieschecks Eva & Söhne weiterlesen
„Ich wollte einen Roman schreiben, den ich selbst gerne lesen möchte.“
Sind Romantik und Recht mit einander vereinbar? In seinem Debütroman Die Dringlichkeit der Dinge erzählt Markus Grundtner die ungewöhnliche Liebesgeschichte eines jungen Wiener Anwaltsanwärters und einer temperamentvollen Lehrerin aus Triest. Im Interview spricht der Autor über die Darstellung von Beziehungsangelegenheiten durch die Juristenbrille, über seine Liebe zu Triest und über ein Buch, das für die … „Ich wollte einen Roman schreiben, den ich selbst gerne lesen möchte.“ weiterlesen
Feinfühlig: Iris Blauensteiners Atemhaut
REZENSION Barbara E. Seidl 16. Juli 2022 Die Welt um uns ist ständigen Veränderungen ausgesetzt. Dabei wird automatisiert und optimiert. Wer nicht mithalten kann, bleibt auf der Strecke. In ihrem neuen Roman Atemhaut lässt uns die Wiener Autorin und Filmemacherin Iris Blauensteiner am Innenleben eines jungen Mannes teilhaben, der sich stark über körperliche Arbeit definiert. … Feinfühlig: Iris Blauensteiners Atemhaut weiterlesen
Eine Familien-Geschwister-Geschichte: Angela Lehners 2001
Foto: pixabay GASTREZENSION von Julie August Zuerst erschienen am 14. Februar 2022 auf http://www.buecherschau.at „Der Lidl ist im Winter der beste Ort im Tal.“ Angela Lehner hat sich in ihrem zweiten Roman nach dem hoch gepriesenen „Vater unser“, in dem sie das viel zitierte und immer noch als Schauplatz Eindruck machende Otto-Wagner-Spital zum Ort ihrer … Eine Familien-Geschwister-Geschichte: Angela Lehners 2001 weiterlesen