Hinter den Kulissen: Fabian Bursteins Eroberung des Elfenbeinturms

REZENSION Barbara E. Seidl 30 November 2022 Was soll und kann Kunst und Kultur, was ist ihr Sinn und Zweck in einer lebendigen Gesellschaft? Wo kämen wir denn dahin, den Sinn von Kunst zu hinterfragen, meinen die einen, Kunst muss gar nichts! Diese Einstellung ist eine Verachtung des steuerzahlenden Publikums, der Kulturpolitik und der Verwaltung, … Hinter den Kulissen: Fabian Bursteins Eroberung des Elfenbeinturms weiterlesen

Alle guten Dinge sind drei: Simon Sailers Der Schrank

REZENSION Barbara E. Seidl 30. Mai 2022 Nach Die Schrift und Das Salzfass ist nun der dritte Teil von Simon Sailers Trilogie erschienen. Wie bereits in den ersten beiden Erzählungen stehen auch in Der Schrank unheimliche Verwandlungen im Zentrum der Geschichte. War es in der ersten Erzählung eine geheimnisvolle Schrift, die den Protagonisten derart in … Alle guten Dinge sind drei: Simon Sailers Der Schrank weiterlesen

Der Spalt, durch den das Licht einfällt: Ursula Knolls Lektionen in Dunkler Materie

Foto: 0fjd125gk87/ pixabay REZENSION Barbara E. Seidl 4. April 2022 Sie ist unsichtbar und doch gibt es zahlreiche Indizien, die für ihre Existenz sprechen: Dunkle Materie, das nahezu unaufspürbare Etwas, deren Schwerkraft den Kosmos zusammenhält. Auch in Ursula Knolls Debütroman Lektionen in Dunkler Materie spielen Kräfte, die für die Protagonistinnen nicht (be)greifbar sind und ihre … Der Spalt, durch den das Licht einfällt: Ursula Knolls Lektionen in Dunkler Materie weiterlesen

„Sicherlich würde es uns allen guttun, innezuhalten und zu überlegen, ob die Pfade, auf denen wir so unüberlegt dahintrampeln, uns selbst und dem Planeten guttun“

In ihrem Debütroman Lektionen in dunkler Materie lässt Ursula Knoll fünf Frauen scheinbar aus dem Nichts ausflippen. Doch bei genauerem Hinsehen, haben sich die Gründe dafür bereits seit längerem angebahnt. Im Interview erzählt die Autorin, welche Anekdoten sie inspiriert haben, spricht über die Vor-und Nachteile des Ausrastens und reflektiert über die Unterschiede des Romanschreibens im … „Sicherlich würde es uns allen guttun, innezuhalten und zu überlegen, ob die Pfade, auf denen wir so unüberlegt dahintrampeln, uns selbst und dem Planeten guttun“ weiterlesen

Sich Dinge so erschreiben, wie man sie gerne hätte, das ist gerade das Schöne am Schreiben

Mit ihrem Debütroman Im Ruin setzte Barbara Kadletz all jenen gemütlichen Wiener Lokalen ein literarisches Denkmal, in denen die Stammgäste auch noch spätabends ein ausgefallenes Frühstück zu sich nehmen und dabei musikalische Gustostückerln austauschen. Im Interview spricht die Autorin, die auch Buchhändlerin ist, über das Schreiben in Kaffeehäusern, das Vorlesen von Texten und darüber, welche … Sich Dinge so erschreiben, wie man sie gerne hätte, das ist gerade das Schöne am Schreiben weiterlesen

Von allen guten Geräuschen verlassen: Hanno Millesis Der Charme der langen Wege

REZENSION Barbara E. Seidl 26. August 2021 Die Welt ist voller Knistern, Surren, Brummen, Knarren und Klopfen. Jedes Lebewesen, jeder Gegenstand, ja sogar die Luft produziert Geräusche. Oft werden diese nur unbewusst wahrgenommen und wenn wir die Augen schließen, stellen wir uns mitunter etwas anderes vor als das, was das Geräusch verursacht hat. Lambert, Hanno … Von allen guten Geräuschen verlassen: Hanno Millesis Der Charme der langen Wege weiterlesen

Das ganze Leben ist eine Reise: Eva Schörkhubers Die Gerissene

REZENSION Barbara E. Seidl, 18. März 2021 Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, die gewohnten Bahnen zu verlassen und in der großen weiten Welt das Glück zu suchen? So auch Mira, die abenteuerlustige Heldin in Eva Schörkhubers neuem Roman Die Gerissene, die sich aufmacht, um in der Ferne ihren inneren Gleichklang zu finden und … Das ganze Leben ist eine Reise: Eva Schörkhubers Die Gerissene weiterlesen

Von der politischen Kraft des Theaters: Elena Messners Nebelmaschine

REZENSION In Elena Messners neuem Roman Nebelmaschine wird der politischen Kunst ein Denkmal gesetzt. Inmitten einer, durch einen Finanzskandal bewirkten Krise, schließt sich eine Gruppe arbeitsloser Künstler*innen zum "Theater auf Lager" zusammen.