Geschichte schreiben: Im Gespräch mit Irene Diwiak

REZENSION und PODCAST 04. Mai 2023 Die Weiße Rose ist ein Stück Geschichte mit dem die meisten von uns vor allem eine junge Frau verbinden - Sophie Scholl.Während besonders das Ende dieser Widerstandsbewegung junger Studentinnen und Studenten gegen das nationalsozialistische Regime in Erinnerung geblieben ist, war über ihr Entstehen bisher noch wenig bekannt. Irene Diwiak … Geschichte schreiben: Im Gespräch mit Irene Diwiak weiterlesen

Eine etwas andere Kindheit: Im Gespräch mit Margit Mössmer

PODCAST und REZENSION Barbara E. Seidl, 28.März 2023 Verkleiden macht Spaß, doch was bedeutet es, stets eine Maske aufsetzen zu müssen, um wenigstens nach außen hin nicht aus der Reihe zu tanzen? In ihrem neuen Roman "Das Geheimnis meines Erfolgs" schildert Margit Mössmer auf einfühlsame Weise eine Kindheit unter ganz besonderen Bedingungen.  Alex ist anders. … Eine etwas andere Kindheit: Im Gespräch mit Margit Mössmer weiterlesen

Schreibende Frauen: Gedanken zum Weltfrauentag

Barbara E. Seidl 08.März 2023 Ganze vierundneunzig Jahre ist es her, seit Virginia Woolf in ihrem vielzitierten Essay A Room of One's Own ein eigenes Zimmer zur Grundbedingung machte, um es Frauen zu ermöglichen, "große Literatur" zu schreiben. Mittlerweile, rund ein Jahrhundert später, wissen wir, dass Frauen sehr wohl auch ohne eigenes Zimmer große Literatur … Schreibende Frauen: Gedanken zum Weltfrauentag weiterlesen

Facetten der Zukunft: Im Gespräch mit Ingrid Pointecker und Stefan Cernohuby

PODCAST 07. Februar 2023 Unendliche Weiten, unbekannte Welten. Science-Fiction ist ein breites Feld, das sich nur schwer definieren lässt. Ursprünglich einer Technikangst entsprungen, sind es vor allem wissenschaftliche Überlegungen und ungewöhnliche Elemente, die unter dem vom William Wilson erstmals 1851 verwendeten Begriff zusammengefasst werden. Viele verbinden mit Science-Fiction Literatur vor allem Wells' Krieg der Welten … Facetten der Zukunft: Im Gespräch mit Ingrid Pointecker und Stefan Cernohuby weiterlesen

Hinter den Kulissen: Fabian Bursteins Eroberung des Elfenbeinturms

REZENSION Barbara E. Seidl 30 November 2022 Was soll und kann Kunst und Kultur, was ist ihr Sinn und Zweck in einer lebendigen Gesellschaft? Wo kämen wir denn dahin, den Sinn von Kunst zu hinterfragen, meinen die einen, Kunst muss gar nichts! Diese Einstellung ist eine Verachtung des steuerzahlenden Publikums, der Kulturpolitik und der Verwaltung, … Hinter den Kulissen: Fabian Bursteins Eroberung des Elfenbeinturms weiterlesen

Auf der Suche nach Freiheit: Im Gespräch mit Eva Schörkhuber und Andreas Pavlic

PODCAST 7. November 2022 Vagabondage, laut Duden ein spezifisch österreichischer Ausdruck, beschreibt eine Lebensform des Nicht-Sesshaft-Werden-Wollens oder Könnens. Außerhalb der etablierten gesellschaftlichen Ordnung werden Vagabundierende oft angefeindet und verfolgt. Gleichzeitig wird die mit dieser Lebensform verbundene vermeintliche Freiheit auch romantisiert. Im von ihnen herausgegebenen Band "Vagabondage" (Sonderzahl 2022) nehmen Eva Schörkhuber und Andreas Pavlic historische … Auf der Suche nach Freiheit: Im Gespräch mit Eva Schörkhuber und Andreas Pavlic weiterlesen

Sprachgewitter: Helena Adlers Fretten

REZENSION Barbara E. Seidl 29. November 2022 "Fretten" heißt in Österreich so viel wie mit Ach und Krach über die Runden kommen. Auch in Helena Adlers neuem Roman, der diese Plagerei als Titel trägt, muss sich die wortgewaltige Ich-Erzählerin viel fretten, was sie in funkensprühenden Sprachbildern zum Ausdruck bringt. In einundzwanzig Beschreibungen von Bildern, die … Sprachgewitter: Helena Adlers Fretten weiterlesen

Familienaufstellung: Bettina Scheiflingers Erbgut

REZENSION Barbara E. Seidl 06. Oktober 2022 Bevor wir in die Welt hinausziehen um eigene Erfahrungen zu machen, werden wir vor allem von unserem familiären Umfeld geprägt. Das "Erbgut", verfolgt uns nicht nur biologisch sondern ist auch verantwortlich dafür, ob wir eher risikobereit oder ängstlich, beziehungsfreudig oder einzelgängerisch sind - sei es durch Nachahmung oder … Familienaufstellung: Bettina Scheiflingers Erbgut weiterlesen