Sorgsam: Alina Lindermuths Fremde Federn

REZENSION Katharina Peham 06. März 2023 Tom ist Anfang 30, als er wegen eines Jobs beschließt, zu seiner Großmutter zu ziehen. Es entpuppt sich als eine generationsübergreifende WG, in der es um Care-Arbeit, Liebe und Hühner geht.  Rosmarie wohnt in einer Stadt, in der Tom als gelernter Koch ein Jobangebot bekommt – er soll neue … Sorgsam: Alina Lindermuths Fremde Federn weiterlesen

Theater der Zukunft: Elisabeth Klars Es gibt uns

REZENSION Barbara E. Seidl 01.März 2023 Was passiert, wenn all unsere schlimmsten Befürchtungen wahr werden, wenn die Welt, so wie wir sie heute kennen, für Menschen unbewohnbar geworden ist? Was kommt nach dem Anthropozän? In Es gibt uns inszeniert Elisabeth Klar eine solche Welt. Dabei zeichnet sie eine post-apokalyptische Gesellschaft, die aus Mutanten*innen und Mischwesen … Theater der Zukunft: Elisabeth Klars Es gibt uns weiterlesen

Wenn Dinge sprechen könnten: Luna Al-Mouslis Um mich herum Geschichten

REZENSION Barbara E. Seidl 13. Jänner 2023 Wenn die Dinge, die uns umgeben, sprechen könnten, dann hätten sie so einiges zu erzählen. In Luna Al-Mouslis Um mich herum Geschichten tun sie es. Einfühlsam und mit viel Liebe zum Detail lässt die Autorin bewegungslose Gegenstände die Geschichte ihrer Kindheit inmitten einer Großfamilie in Damaskus zum Leben … Wenn Dinge sprechen könnten: Luna Al-Mouslis Um mich herum Geschichten weiterlesen

„Ich wollte einen Roman schreiben, den ich selbst gerne lesen möchte.“

Sind Romantik und Recht mit einander vereinbar? In seinem Debütroman Die Dringlichkeit der Dinge erzählt Markus Grundtner die ungewöhnliche Liebesgeschichte eines jungen Wiener Anwaltsanwärters und einer temperamentvollen Lehrerin aus Triest. Im Interview spricht der Autor über die Darstellung von Beziehungsangelegenheiten durch die Juristenbrille, über seine Liebe zu Triest und über ein Buch, das für die … „Ich wollte einen Roman schreiben, den ich selbst gerne lesen möchte.“ weiterlesen

„Mich interessieren Figuren, die über viel Sensibilität verfügen“

Foto © MarisaVranješ In ihrem zweiten Roman Atemhaut, zu dem die Klangkünstlerin Rojin Sharafi den passenden Soundtrack komponiert hat, zeichnet die Wiener Autorin und Filmemacherin Iris Blauensteiner das feinfühlige Porträt eines jungen Mannes gelungen, der seine Identität in einer Welt voller Automatisierungsprozesse neu definieren muss. Im Interview gibt die Autorin Einblicke in die Entstehung ihres … „Mich interessieren Figuren, die über viel Sensibilität verfügen“ weiterlesen

Dietmar Füssels Ricardi

GASTREZENSION VON Andreas Tiefenbacher, zuerst erschienen auf http://www.buecherschau.at Franz Pospischil beginnt in Wehrstadt ein Studium der Germanistik und erhofft sich davon wichtige Impulse, um ein weltberühmter Schriftsteller und Nobelpreisträger zu werden. Sein Freund Martin Bachmüller begleitet ihn. Die beiden teilen sich ein Zimmer im Studentenheim.  Franz merkt schnell, dass das Studium zu theoretisch ist. So … Dietmar Füssels Ricardi weiterlesen

Wohltuend wehtuend: Harald Darers Mongo

REZENSION Barbara E. Seidl 09. Mai 2022 Es gibt halt solche und solche.Harald Darer, Mongo Bei vielen werdenden Eltern sind es Tränen der Freude, die hervorbrechen, wenn der Kinderwunsch in Erfüllung geht. Nicht so bei Katja, der Frau des Protagonisten in Harald Darers neuem Roman Mongo, der dieses Frühjahr im Picus Verlag erschienen ist. Katja … Wohltuend wehtuend: Harald Darers Mongo weiterlesen

„Ich wollte hier keine Verniedlichung, keinen Euphemismus, sondern Klartext“

Foto © Robert Saringer In seinem neuesten Roman Mongo lässt Harald Darer seinen Erzähler den Lebensweg von Markus Revue passieren, der mit Trisomie 21 geboren wurde. Im Interview erklärt der Autor, warum er für sein Buch so einen provokanten Titel gewählt hat und warum es ihm ein Anliegen ist, Menschen mit Behinderung sichtbarer zu machen. … „Ich wollte hier keine Verniedlichung, keinen Euphemismus, sondern Klartext“ weiterlesen