Litrobona geht auf Reisen I

Sahar Mandûrs Ein Mädchen namens Wien. Ein Frauenleben REZENSION Katharina Peham, 10. August 2022 Wien, ein Mädchen, deren Geburt im libanesischen Beirut von Bürgerkrieg begleitet wird und gleichzeitig mit ihrem Geschlecht die Hoffnung des Vaters auf einen Stammhalter begräbt, sucht ihren Platz als Mädchen, später als Frau in einer Gesellschaft, die sich zwischen Tradition und … Litrobona geht auf Reisen I weiterlesen

Erzählen gegen Armut: Im Gespräch mit Lisa Höllebauer

PODCAST und REZENSION Barbara E. Seidl 18. Mai 2022 Die Nachricht, die zur Jahreswende 2020/21 durch die Medien ging, wonach sich Kinder im Flüchtlingscamp Moria davor fürchten mussten, nachts von Ratten gebissen zu werden, erschütterte Herausgeberin Lisa Höllebauer sehr. Auf Schock und Unfassbarkeit über die Bilder, die durch die Nachrichten gingen, folgte der Drang, etwas … Erzählen gegen Armut: Im Gespräch mit Lisa Höllebauer weiterlesen

„Sicherlich würde es uns allen guttun, innezuhalten und zu überlegen, ob die Pfade, auf denen wir so unüberlegt dahintrampeln, uns selbst und dem Planeten guttun“

In ihrem Debütroman Lektionen in dunkler Materie lässt Ursula Knoll fünf Frauen scheinbar aus dem Nichts ausflippen. Doch bei genauerem Hinsehen, haben sich die Gründe dafür bereits seit längerem angebahnt. Im Interview erzählt die Autorin, welche Anekdoten sie inspiriert haben, spricht über die Vor-und Nachteile des Ausrastens und reflektiert über die Unterschiede des Romanschreibens im … „Sicherlich würde es uns allen guttun, innezuhalten und zu überlegen, ob die Pfade, auf denen wir so unüberlegt dahintrampeln, uns selbst und dem Planeten guttun“ weiterlesen

Über das Mädchen nachdenken: Teresa Präauers „Mädchen“

REZENSION, Barbara E. Seidl 10. März 2022 „Wer über das Mädchen nachdenkt, denkt über Anfänge nach,“ erinnert Teresa Präauer sich und ihre Leser*innen wiederholt in ihrem neuesten Buch Mädchen. Der Text selbst beginnt allerdings mit einem Jungen, der auf seinem Teppich spielt ­– er dient der Autorin, wie bald klar wird, als Ausgangspunkt für ihre Auseinandersetzung … Über das Mädchen nachdenken: Teresa Präauers „Mädchen“ weiterlesen

Seicht und schön. Irene Diwiaks Guilty Pleasures

REZENSION Barbara E. Seidl, 14. Jänner 2022 "Guilty Pleasures" ist einer jener Ausdrücke, die sich nicht übersetzen lassen. Trotzdem steht hinter dem Begriff ein Gefühl, das auch hierzulande die meisten kennen. Wer hat nicht das eine oder andere Faible, das man, peinlich berührt, lieber für sich behält. Wer schaut nicht heimlich Reality Shows, liest Schundromane … Seicht und schön. Irene Diwiaks Guilty Pleasures weiterlesen

Martin Peichls Begeisterung für Dinosaurier

John Heritage & John Waechter: Die Dinosaurier. Die Welt des Urmenschen. Doppelband in Farbe. (Karl Müller Verlag) Ich weiß nicht, was zuerst da war: Meine Begeisterung für Dinosaurier oder das Buch Die Dinosaurier von John Heritage (in einem Doppelband mit Die Welt des Urmenschen von John Waechter). Es waren vor allem die oft ganze Doppelseiten füllenden Abbildungen, die meine kindliche … Martin Peichls Begeisterung für Dinosaurier weiterlesen

Clemens J. Setz über sein liebstes Kinderhörbuch

von Clemens J. Setz Mein Lieblingsbuch war „Krabat“ von Otfried Preußler, als Hörbuch. Ich konnte damals kein Buch mit den Augen lesen, weil mir dafür die Konzentration fehlte, aber als Hörspielkassette, wie man das damals nannte, ging es sehr gut und ich war vollkommen verliebt in diese Geschichte über schwarze Magie. Clemens J. Setz wurde … Clemens J. Setz über sein liebstes Kinderhörbuch weiterlesen

Eva Schörkhuber über Michael Endes „Momo“ und Wolf Erlbruchs „Ente, Tod und Tulpe“

von Eva Schörkhuber Wie für viele Kolleginnen und Kollegen meiner Generation war mein erstes und wichtigstes Kinderbuch „Das kleine Ich bin Ich“ von Mira Lobe: Mit ihm habe ich lesen gelernt. Noch bevor ich einen Buchstaben von einem anderen unterscheiden konnte, habe ich beim Vorlesen daraus mitgesprochen. Jedes Wort war mir dabei so vertraut, dass … Eva Schörkhuber über Michael Endes „Momo“ und Wolf Erlbruchs „Ente, Tod und Tulpe“ weiterlesen