Spiel der Heugabeln: Marcus Fischers Die Rotte

REZENSION Katharina Peham, 21. Oktober 2022 Im Halbschlaf sind die Gedanken gekommen. Gedrückt haben die vorn in der Stirn. Und in der Brust. Immer härter sind sie geworden, jeder Gedanke ein Brocken, bis der Kopf selber zum Brocken geworden ist und sie aus dem Steinernen nicht mehr herauskommen ist.  Alles ist düster und dunkel in … Spiel der Heugabeln: Marcus Fischers Die Rotte weiterlesen

When the music’s over … : Franz Reiseckers Musik und andere Geräusche

REZENSION Barbara E. Seidl 5. August 2022 In Walter Gump Leben dreht sich alles um Musik. Eigentlich hat sein Leben überhaupt erst so richtig angefangen, als ihm sein Vater zum dreizehnten Geburtstag mit den Worten "Its nau oah newa!" eine Akustikgitarre vom Hofer überreichte. Aus dem Hobby wird bald eine Berufung und schließlich ein Beruf. … When the music’s over … : Franz Reiseckers Musik und andere Geräusche weiterlesen

„Sicherlich würde es uns allen guttun, innezuhalten und zu überlegen, ob die Pfade, auf denen wir so unüberlegt dahintrampeln, uns selbst und dem Planeten guttun“

In ihrem Debütroman Lektionen in dunkler Materie lässt Ursula Knoll fünf Frauen scheinbar aus dem Nichts ausflippen. Doch bei genauerem Hinsehen, haben sich die Gründe dafür bereits seit längerem angebahnt. Im Interview erzählt die Autorin, welche Anekdoten sie inspiriert haben, spricht über die Vor-und Nachteile des Ausrastens und reflektiert über die Unterschiede des Romanschreibens im … „Sicherlich würde es uns allen guttun, innezuhalten und zu überlegen, ob die Pfade, auf denen wir so unüberlegt dahintrampeln, uns selbst und dem Planeten guttun“ weiterlesen

Wie das Leben so spielt: Alina Lindermuths „Die Wahrscheinlichkeit des Zufalls“

REZENSION Barbara E. Seidl 21. Dezember 2021 Wenn Sie an Ihre Kindheit zurückdenken, gibt es da ein Ereignis oder ein Geschenk, das Sie nachhaltig geprägt und spätere Entscheidungen beeinflusst hat? Geschichten, die Sie gehört, gesehen oder gelesen haben, Abenteuer im Kopf, die Sie bis ins Erwachsenenalter begleiten? In Alina Lindermuths Romandebüt Die Wahrscheinlichkeit des Zufalls … Wie das Leben so spielt: Alina Lindermuths „Die Wahrscheinlichkeit des Zufalls“ weiterlesen

Erinnern ist meist nicht so einfach und glatt, wie wir uns das wünschen

In ihrem Debütroman erzählt Sabine Schönfellner mit viel Empathie von Träumen und Sehnsüchten in einem Seniorenheim. Im Interview spricht die Autorin darüber, was sie zu den Themen Altern und Vergessen geführt hat und was es mit falschen Erinnerungen auf sich hat. Haben Sie ein gutes Gedächtnis?  Das kann ich nicht beurteilen. Ich weiß nur, dass … Erinnern ist meist nicht so einfach und glatt, wie wir uns das wünschen weiterlesen

Im Schatten des Rehragouts: Ferdinand Schmalz‘ Mein Lieblingstier heißt Winter

REZENSION Barbara E. Seidl 29. Oktober 2021 Als Dramatiker hat sich Ferdinand Schmalz bereits international einen Namen gemacht. Nun erschien sein Romandebüt Mein Lieblingstier heißt Winter, aus dem Auszüge bereits 2017 mit dem Bachmannpreis ausgezeichnet wurden. Auch in seinem Romanerstling erweist sich Ferdinand Schmalz als großartiger Erzähler, der seine Leser:innen in eine Welt voll schrulliger … Im Schatten des Rehragouts: Ferdinand Schmalz‘ Mein Lieblingstier heißt Winter weiterlesen

Sich (nicht) spüren können: Katharina Schallers Unterwasserflimmern

REZENSION Barbara E. Seidl 5. April 2021 Sich spüren können - bewußt die eigene Haut, die Grenzen des eigenen Körpers wahrnehmen, das was im Inneren geschieht, organisch wie emotional. Inmitten des Alltagstrotts, der von Verpflichtungen und Erwartungen geprägt ist, fällt es leicht, sich zu verlieren. Die eigenen Wünsche und Befindlichkeiten werden ignoriert oder gar nicht … Sich (nicht) spüren können: Katharina Schallers Unterwasserflimmern weiterlesen

Ich will der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten

© Emanuel Aeneas Photography Katharina Schaller ist Literaturscout und Text- und Konzeptentwicklerin für die Verlagsgeschwister Löwenzahn und Haymon. Mit Unterwasserflimmern hat sie nun ein Romandebüt vorgelegt, das mit einer unverblümten Darstellung von Körperlichkeit und Sexualität aus weiblicher Sicht aufhorchen lässt. Im Interview spricht sie über die Lust am Schreiben, über gesellschaftliche Tabus und die Rolle … Ich will der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten weiterlesen