„Es hat Spaß gemacht, das Brachiale, auch das Hinterhältige zu beschreiben.“

Foto © Minitta Kandlbauer In seinem Romandebüt Die Rotte bringt Marcus Fischer die beiläufige Brutalität und weitere Abgründe eines Provinzdorfes zutage. Im Interview erzählt er, was ihm beim Schreiben am meisten Spaß gemacht hat und warum es ihm ein besonderes Anliegen war, die richtige Sprache für seine Geschichte zu finden. „Die Rotte“ ist im bäuerlichen … „Es hat Spaß gemacht, das Brachiale, auch das Hinterhältige zu beschreiben.“ weiterlesen

Im Spotlight: Sigrid Obermair über ihre Liebe zu Italien

Foto © Debora Vinai Bereits früh entdeckte Sigrid Obermair ihre Liebe zu Italien, der sie in ihrem Lyrikband Lungomare nun auch literarisch Ausdruck verleiht. Was für sie das Besondere an diesem Land im Süden ausmacht und welche Rolle dabei die Sprache spielt, erzählt sie im neuesten Im Spotlight Interview. Frau Obermair, Ihr Lyrikband trägt den … Im Spotlight: Sigrid Obermair über ihre Liebe zu Italien weiterlesen

„Mich interessieren Figuren, die über viel Sensibilität verfügen“

Foto © MarisaVranješ In ihrem zweiten Roman Atemhaut, zu dem die Klangkünstlerin Rojin Sharafi den passenden Soundtrack komponiert hat, zeichnet die Wiener Autorin und Filmemacherin Iris Blauensteiner das feinfühlige Porträt eines jungen Mannes gelungen, der seine Identität in einer Welt voller Automatisierungsprozesse neu definieren muss. Im Interview gibt die Autorin Einblicke in die Entstehung ihres … „Mich interessieren Figuren, die über viel Sensibilität verfügen“ weiterlesen

Ein Wort öffnet das nächste: Mathias Müllers Birnengasse

GASTREZENSION Astrid Nischkauer, 23. Februar 2022 Die Sprache von Mathias Müller im Band Birnengasse vermittelt eine ungeheure Leichtigkeit, aber nicht im Sinne von einfach, sondern eher von schwerelos schwebend. Mathias Müller zeichnet sich gerade durch große Genauigkeit und Ernsthaftigkeit im Umgang mit Sprache aus, tut das aber scheinbar ganz beiläufig und sehr vergnügt. Das Buch nennt keine … Ein Wort öffnet das nächste: Mathias Müllers Birnengasse weiterlesen

„Wenn ich schreibe versuche ich nicht zu denken sondern zu tanzen.“ Adrián Dozetas im Spotlight

Der in Wien lebende Argentinier Adrián Dozetas übersetzt seine Bücher selbst vom Spanischen ins Englische und ins Deutsche. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen mit Selbstübersetzung und sein Faible für Füße und die Gründe, warum er lieber im Eigenverlag publiziert. Adrián, dein Roman La esquina de los boludos ist unter dem Titel The corner … „Wenn ich schreibe versuche ich nicht zu denken sondern zu tanzen.“ Adrián Dozetas im Spotlight weiterlesen

Im Schatten des Rehragouts: Ferdinand Schmalz‘ Mein Lieblingstier heißt Winter

REZENSION Barbara E. Seidl 29. Oktober 2021 Als Dramatiker hat sich Ferdinand Schmalz bereits international einen Namen gemacht. Nun erschien sein Romandebüt Mein Lieblingstier heißt Winter, aus dem Auszüge bereits 2017 mit dem Bachmannpreis ausgezeichnet wurden. Auch in seinem Romanerstling erweist sich Ferdinand Schmalz als großartiger Erzähler, der seine Leser:innen in eine Welt voll schrulliger … Im Schatten des Rehragouts: Ferdinand Schmalz‘ Mein Lieblingstier heißt Winter weiterlesen

„Mary Pickford hat sich in einer männerdominierten Welt durchgesetzt, das war für mich faszinierend“

Während der Stummfilmära zählte Mary Pickford zu den bekanntesten Gesichtern Hollywoods. Nun hat Emily Walton ihr und ihrer leidenschaftlichen Liebe zu Douglas Fairbanks ein literarisches Denkmal gesetzt. Im Interview verrät die Autorin, was sie an Mary Pickford und den Anfangstagen der Filmindustrie am spannendsten findet und wie sie für ihre Romane recherchiert. Frau Walton, Sie … „Mary Pickford hat sich in einer männerdominierten Welt durchgesetzt, das war für mich faszinierend“ weiterlesen

Finnische Götterdämmerung: Roland Bonimairs Zum Goldenen Rentier

REZENSION Barbara E. Seidl, 23. Juni 2021 Was passiert, wenn finnische Götter ein Pinzgauer Volksfest auf den Kopf stellen? Bei einem Zusammenprall zwischen schrulligen Alpenbewohnern und lappländischen Mysterien, sind irrwitzige Turbulenzen praktisch vorprogrammiert. In Roland Bonimairs Debütroman Zum Goldenen Rentier tummeln sich jede Menge schräger Gestalten: von der Hansi Hinterseer verehrenden lokalen Ski-Dominatorin Apollonia, der … Finnische Götterdämmerung: Roland Bonimairs Zum Goldenen Rentier weiterlesen