Mit 50 fängt das Leben an: Wechselhafte Jahre

REZENSION 14.03.2023 Obwohl sie die größte Gruppe in unserer Gesellschaft ausmachen, stehen Frauen jenseits der Fünfzig nur selten im Rampenlicht. Umso schöner ist es, dass nun mit Wechselhafte Jahre eine Anthologie erschienen ist, die sich gezielt mit Themen wie Menopause und Älterwerden aus weiblicher Sicht auseinandersetzt. In fünfzehn Texten geben namhafte Autorinnen realistische und teils … Mit 50 fängt das Leben an: Wechselhafte Jahre weiterlesen

„Es hat Spaß gemacht, das Brachiale, auch das Hinterhältige zu beschreiben.“

Foto © Minitta Kandlbauer In seinem Romandebüt Die Rotte bringt Marcus Fischer die beiläufige Brutalität und weitere Abgründe eines Provinzdorfes zutage. Im Interview erzählt er, was ihm beim Schreiben am meisten Spaß gemacht hat und warum es ihm ein besonderes Anliegen war, die richtige Sprache für seine Geschichte zu finden. „Die Rotte“ ist im bäuerlichen … „Es hat Spaß gemacht, das Brachiale, auch das Hinterhältige zu beschreiben.“ weiterlesen

Spiel der Heugabeln: Marcus Fischers Die Rotte

REZENSION Katharina Peham, 21. Oktober 2022 Im Halbschlaf sind die Gedanken gekommen. Gedrückt haben die vorn in der Stirn. Und in der Brust. Immer härter sind sie geworden, jeder Gedanke ein Brocken, bis der Kopf selber zum Brocken geworden ist und sie aus dem Steinernen nicht mehr herauskommen ist.  Alles ist düster und dunkel in … Spiel der Heugabeln: Marcus Fischers Die Rotte weiterlesen

Rollentausch: Petra Piuks und Gemma Palacios Rotkäppchen rettet den Wolf

REZENSION 14. März 2022 Es war einmal ein Mädchen, das wurde Rotkäppchen genannt.... So beginnt das allbekannte Märchen rund um ein kleines Mädchen, ihre Großmutter und einen bösen Wolf. Es ist nicht das einzige Märchen, in dem der Wolf eine Bedrohung darstellt, auch die sieben Geißlein waren vor ihm nicht sicher. Die ersten literarischen Versionen … Rollentausch: Petra Piuks und Gemma Palacios Rotkäppchen rettet den Wolf weiterlesen

Autorinnen über die ärgste Sache der Welt: Mutter werden, Mutter sein

REZENSION Barbara E. Seidl "Was bedeutet es heute, Mutter zu werden und Mutter zu sein?" Diese Frage stellte sich Barbara Rieger im von ihr herausgegebenen Band Mutter werden, Mutter sein. Das Ergebnis sind persönliche, essayistische und literarische Beiträge von fünfzehn Autorinnen, die sich mit den schönen, schwierigen und intensiven Seiten der Mutterschaft auseinandersetzen. Wer vom … Autorinnen über die ärgste Sache der Welt: Mutter werden, Mutter sein weiterlesen