Pro-Heimat, Anti-Dorf: Cornelia Hülmbauers Oft, manchmal, nie

REZENSION Katharina Peham, 9. Mai 2023 vor dem haus gab es zwei fahnenstangen mit fahnen der automarke. eines nachts fuhr jemand betrunken gegen eine der beiden. sie knickte um und fiel auf den asphalt. der bruder lag im nebenzimmer und wurde nicht wach. Manch wehmütigen, als auch schmerzenden Blick auf die Kindheit und Jugend am … Pro-Heimat, Anti-Dorf: Cornelia Hülmbauers Oft, manchmal, nie weiterlesen

Wenn Dinge sprechen könnten: Luna Al-Mouslis Um mich herum Geschichten

REZENSION Barbara E. Seidl 13. Jänner 2023 Wenn die Dinge, die uns umgeben, sprechen könnten, dann hätten sie so einiges zu erzählen. In Luna Al-Mouslis Um mich herum Geschichten tun sie es. Einfühlsam und mit viel Liebe zum Detail lässt die Autorin bewegungslose Gegenstände die Geschichte ihrer Kindheit inmitten einer Großfamilie in Damaskus zum Leben … Wenn Dinge sprechen könnten: Luna Al-Mouslis Um mich herum Geschichten weiterlesen

„Es hat Spaß gemacht, das Brachiale, auch das Hinterhältige zu beschreiben.“

Foto © Minitta Kandlbauer In seinem Romandebüt Die Rotte bringt Marcus Fischer die beiläufige Brutalität und weitere Abgründe eines Provinzdorfes zutage. Im Interview erzählt er, was ihm beim Schreiben am meisten Spaß gemacht hat und warum es ihm ein besonderes Anliegen war, die richtige Sprache für seine Geschichte zu finden. „Die Rotte“ ist im bäuerlichen … „Es hat Spaß gemacht, das Brachiale, auch das Hinterhältige zu beschreiben.“ weiterlesen

„Wenn ich schreibe versuche ich nicht zu denken sondern zu tanzen.“ Adrián Dozetas im Spotlight

Der in Wien lebende Argentinier Adrián Dozetas übersetzt seine Bücher selbst vom Spanischen ins Englische und ins Deutsche. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen mit Selbstübersetzung und sein Faible für Füße und die Gründe, warum er lieber im Eigenverlag publiziert. Adrián, dein Roman La esquina de los boludos ist unter dem Titel The corner … „Wenn ich schreibe versuche ich nicht zu denken sondern zu tanzen.“ Adrián Dozetas im Spotlight weiterlesen

Wie kann eine Tote ihre Geschichte erzählen?

In All the Beautiful Liars erzählt die Austro-Australierin Sylvia Petter die fiktive Biografie von Katrina Klain, die als junge Frau nach Wien zurückkehrt um sich auf die Suche nach ihrer Vergangenheit zu machen. Im Interview spricht die Autorin über die Entstehung ihres Romans, über Erinnerung und Schweigen. Ähnlich wie Katrina, die Hauptfigur Ihres Romans All the … Wie kann eine Tote ihre Geschichte erzählen? weiterlesen

Im Schatten des Rehragouts: Ferdinand Schmalz‘ Mein Lieblingstier heißt Winter

REZENSION Barbara E. Seidl 29. Oktober 2021 Als Dramatiker hat sich Ferdinand Schmalz bereits international einen Namen gemacht. Nun erschien sein Romandebüt Mein Lieblingstier heißt Winter, aus dem Auszüge bereits 2017 mit dem Bachmannpreis ausgezeichnet wurden. Auch in seinem Romanerstling erweist sich Ferdinand Schmalz als großartiger Erzähler, der seine Leser:innen in eine Welt voll schrulliger … Im Schatten des Rehragouts: Ferdinand Schmalz‘ Mein Lieblingstier heißt Winter weiterlesen

„Die Unmenschlichkeit und Gleichgültigkeit in der Sprache war ein großer Einfluss auf das Buch, von Ellis genauso wie von der österreichischen Politik.“

Er trägt maßgeschneiderte Designeranzüge, das Lächeln ist stundenlang einstudiert, jedes Argument durch Rhetoriktraining perfektioniert mit dem Ziel, die größtmögliche Authentizität zu vermitteln. In seinem neuem Roman widmet sich Elias Hirschl dem aufstrebenden neokonservativen Nachwuchs aus der Sicht eines Mitläufers und glühenden Verehrers des schneidigen jungen Parteichefs und zukünftigen österreichischen Bundeskanzlers. Im Interview erzählt der Autor, … „Die Unmenschlichkeit und Gleichgültigkeit in der Sprache war ein großer Einfluss auf das Buch, von Ellis genauso wie von der österreichischen Politik.“ weiterlesen

Comics und der österreichische Buchmarkt

KOMMENTAR Barbara Kadletz, 24. September 2021 Obwohl sich in den letzten Jahren die Stimmung am deutschsprachigen Buchmarkt spürbar positiv für die Akzeptanz von Graphic Novels als literarischer Gattung entwickelt hat, ist im stationären Buchhandel noch viel Pionierarbeit nötig. Zwei Aspekte erscheinen mir besonders wichtig: Auf die außergewöhnlichen Arbeiten von Frauen hinzuweisen, die in der männlich … Comics und der österreichische Buchmarkt weiterlesen