„Die Feder ist die Schwester des Pinsels“ Maria Lassnig: Am Fenster klebt noch eine Feder

REZENSION Barbara E. Seidl, 22. Mai 2023 Ist die Literatur die Zwillingsschwester der Malerei? Maria Lassnig Die Ausnahmekünstlerin Maria Lassnig war eine begeisterte Leserin. Inspriert durch ihre zahlreichen Freundschaften zu zeitgenössischen Autorinnen und Autoren hegte sie eine Liebe für Literatur. Sich auszudrücken und Eindrücke künstlerisch zu verarbeiten, war für die Malerin eine Notwendigkeit. War Lassnigs … „Die Feder ist die Schwester des Pinsels“ Maria Lassnig: Am Fenster klebt noch eine Feder weiterlesen

Im Spotlight: Sigrid Obermair über ihre Liebe zu Italien

Foto © Debora Vinai Bereits früh entdeckte Sigrid Obermair ihre Liebe zu Italien, der sie in ihrem Lyrikband Lungomare nun auch literarisch Ausdruck verleiht. Was für sie das Besondere an diesem Land im Süden ausmacht und welche Rolle dabei die Sprache spielt, erzählt sie im neuesten Im Spotlight Interview. Frau Obermair, Ihr Lyrikband trägt den … Im Spotlight: Sigrid Obermair über ihre Liebe zu Italien weiterlesen

„Mich interessieren Figuren, die über viel Sensibilität verfügen“

Foto © MarisaVranješ In ihrem zweiten Roman Atemhaut, zu dem die Klangkünstlerin Rojin Sharafi den passenden Soundtrack komponiert hat, zeichnet die Wiener Autorin und Filmemacherin Iris Blauensteiner das feinfühlige Porträt eines jungen Mannes gelungen, der seine Identität in einer Welt voller Automatisierungsprozesse neu definieren muss. Im Interview gibt die Autorin Einblicke in die Entstehung ihres … „Mich interessieren Figuren, die über viel Sensibilität verfügen“ weiterlesen

Im Spotlight: Dem Piratenschatz auf der Spur

Herbert Helfrich hat für sich als literarisches Leitmotiv einen Satz des Philosophen Hans Blumenberg gewählt: Kultur entsteht (oftmals) beim Gehen von Umwegen. So ist auch der ehemalige Lehrer selbst über Umwege zum Schreiben gekommen. Seither entstanden Erzählungen, ein Kinderbuch und eine Kriminalgeschichte mit parapsychologischem Hintergrund. In seinem neuen Roman Die Zeichen des Bussards widmet er sich … Im Spotlight: Dem Piratenschatz auf der Spur weiterlesen

Vergrabe dein Herz: Im Gespräch mit Mario Schlembach

REZENSION und PODCAST Barbara E. Seidl, 7. April 2022 Literarische Tagebücher haben in den letzten Jahren einen neuen Aufschwung erlebt. Gleich ob als Mittel um Dinge zu verarbeiten oder als Hilfe um sich längere Texte zu erarbeiten - Tagebuchschreiben bietet die Möglichkeit, den Gedanken freien Lauf zu lassen.In seinem autofiktionalen Roman heute graben bedient sich … Vergrabe dein Herz: Im Gespräch mit Mario Schlembach weiterlesen

Was wäre, wenn ich meine Mobberin nie gekannt hätte?

KURZPROSA von Sofia Velin Ich denke nicht mehr oft an sie. Doch es gibt noch Momente, wo ich mich erinnere. An das Mädchen mit den 2 Zöpfen und dem gemeinem Grinsen im Gesicht. Sie saß hinter mir und lästerte über mich. Gerade so laut, dass ich es noch hörte.  Wenn die anderen fangen spielten durfte ich … Was wäre, wenn ich meine Mobberin nie gekannt hätte? weiterlesen

Ein Wort öffnet das nächste: Mathias Müllers Birnengasse

GASTREZENSION Astrid Nischkauer, 23. Februar 2022 Die Sprache von Mathias Müller im Band Birnengasse vermittelt eine ungeheure Leichtigkeit, aber nicht im Sinne von einfach, sondern eher von schwerelos schwebend. Mathias Müller zeichnet sich gerade durch große Genauigkeit und Ernsthaftigkeit im Umgang mit Sprache aus, tut das aber scheinbar ganz beiläufig und sehr vergnügt. Das Buch nennt keine … Ein Wort öffnet das nächste: Mathias Müllers Birnengasse weiterlesen

Wie kann eine Tote ihre Geschichte erzählen?

In All the Beautiful Liars erzählt die Austro-Australierin Sylvia Petter die fiktive Biografie von Katrina Klain, die als junge Frau nach Wien zurückkehrt um sich auf die Suche nach ihrer Vergangenheit zu machen. Im Interview spricht die Autorin über die Entstehung ihres Romans, über Erinnerung und Schweigen. Ähnlich wie Katrina, die Hauptfigur Ihres Romans All the … Wie kann eine Tote ihre Geschichte erzählen? weiterlesen