Literarische Mehrsprachigkeit: ein Phänomen unserer globalisierten, mobilen und durch internationale Netzwerke geprägten Zeit

Foto Credits: Cristina Conti ARTIKEL Barbara E. Seidl, 24. Juli 2021 Wir alle kommen im Laufe unseres Lebens mit einer Vielzahl an Sprachen in Kontakt. Inwieweit diese in unseren täglichen Sprachgebrauch einfließen, hängt auch von äußeren Faktoren ab. Während Vielsprachigkeit heutzutage in vielen europäischen Ländern als Ideal angesehen wird, sieht die Realität oft anders aus. … Literarische Mehrsprachigkeit: ein Phänomen unserer globalisierten, mobilen und durch internationale Netzwerke geprägten Zeit weiterlesen

„Mary Pickford hat sich in einer männerdominierten Welt durchgesetzt, das war für mich faszinierend“

Während der Stummfilmära zählte Mary Pickford zu den bekanntesten Gesichtern Hollywoods. Nun hat Emily Walton ihr und ihrer leidenschaftlichen Liebe zu Douglas Fairbanks ein literarisches Denkmal gesetzt. Im Interview verrät die Autorin, was sie an Mary Pickford und den Anfangstagen der Filmindustrie am spannendsten findet und wie sie für ihre Romane recherchiert. Frau Walton, Sie … „Mary Pickford hat sich in einer männerdominierten Welt durchgesetzt, das war für mich faszinierend“ weiterlesen

„Romanes ist eine Sprache, die in den letzten Jahrhunderten Pogromen, Verboten und Tabuisierung ausgesetzt war. Mir ist es einfach sehr wichtig, dass dieses europäische und österreichische Kulturgut gefördert wird.“

Samuel Mago ist Schriftsteller, Künstler und Roma-Aktivist. Seine Kurzgeschichtensammlungen und seinen Gedichteband verfasste er zweisprachig - auf Deutsch und Romanes. Im Interview erklärt er, warum es ihm so wichtig ist, Romanes als Literatursprache zu fördern und welche Herausforderung sich bei der Selbstübersetzung ergeben. Sie sind mit vier Jahren mit Ihrer Familie nach Österreich gekommen, das … „Romanes ist eine Sprache, die in den letzten Jahrhunderten Pogromen, Verboten und Tabuisierung ausgesetzt war. Mir ist es einfach sehr wichtig, dass dieses europäische und österreichische Kulturgut gefördert wird.“ weiterlesen

Im Spotlight: Horror als Botschaft gegen Gewalt

Akif Turan wuchs als zweites von drei Kindern einer türkisch-kurdischen Familie in Wien auf. Schon früh entdeckte er seine Liebe zum Schreiben. Seine Lieblingsgenres sind Horror, Thriller und Psychothriller. Dabei greift er auch gerne einmal auf wahre Begebenheiten zurück. Mit seinen Büchern möchte der Autor seinen Leser:innen die Gelegenheit geben, in andere Welten einzutauchen und … Im Spotlight: Horror als Botschaft gegen Gewalt weiterlesen

„Dialekt selbst zu lesen, ist auch für Sprecher*innen oft eine Herausforderung“

Dialekt ist in der Literatur nach wie vor eine Randerscheinung. Als Redaktionsmitglied der österreichischen Dialektzeitschrift Morgenschtean hilft Katharina J. Ferner mit, Dialektdichtung zu fördern. Dialekt spielt aber auch in ihrem eigenen literarischen Schaffen eine wichtige Rolle - so verbindet sie etwa in ihrem Lyrikband nur einmal fliegenpilz zum frühstück (Limbus Lyrik, 2018) Dialekt mit Naturlyrik … „Dialekt selbst zu lesen, ist auch für Sprecher*innen oft eine Herausforderung“ weiterlesen

Ohne sich auf eine Sprache zu einigen: Caca Savics Teilchenland

REZENSION Barbara E. Seidl, 18. Juni 2020 Barbara E. Seidl ist freie Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Trainerin für Deutsch und Englisch als Fremdsprache. Was ist deine Muttersprache? Das ist eine Frage, die Caca Savic wie so viele von uns nur schwer beantworten kann. Bei jedem Versuch der Zuordnung wird ein Teil unterdrückt. Denn anders als im … Ohne sich auf eine Sprache zu einigen: Caca Savics Teilchenland weiterlesen

Das Ich besteht aus vielen einzelnen Teilchen

In Kooperationen mit bildenden und darstellenden Künstler*innen erforschte die österreichische Lyrikerin Caca Savic die Schnittstellen von Literatur, Bild, Körper und Raum. In ihrem neuen Gedichtband Teilchenland (Verlagshaus Berlin, 2020) widmet sie sich nun den Brüchen und Fragmenten der (eigenen) Sprache. Wenn eine Autorin, ein Autor, sich dazu entscheidet, mehrsprachig zu schreiben, wird dieser Schritt gerne … Das Ich besteht aus vielen einzelnen Teilchen weiterlesen