„Die Unmenschlichkeit und Gleichgültigkeit in der Sprache war ein großer Einfluss auf das Buch, von Ellis genauso wie von der österreichischen Politik.“

Er trägt maßgeschneiderte Designeranzüge, das Lächeln ist stundenlang einstudiert, jedes Argument durch Rhetoriktraining perfektioniert mit dem Ziel, die größtmögliche Authentizität zu vermitteln. In seinem neuem Roman widmet sich Elias Hirschl dem aufstrebenden neokonservativen Nachwuchs aus der Sicht eines Mitläufers und glühenden Verehrers des schneidigen jungen Parteichefs und zukünftigen österreichischen Bundeskanzlers. Im Interview erzählt der Autor, … „Die Unmenschlichkeit und Gleichgültigkeit in der Sprache war ein großer Einfluss auf das Buch, von Ellis genauso wie von der österreichischen Politik.“ weiterlesen

Im Spotlight: Horror als Botschaft gegen Gewalt

Akif Turan wuchs als zweites von drei Kindern einer türkisch-kurdischen Familie in Wien auf. Schon früh entdeckte er seine Liebe zum Schreiben. Seine Lieblingsgenres sind Horror, Thriller und Psychothriller. Dabei greift er auch gerne einmal auf wahre Begebenheiten zurück. Mit seinen Büchern möchte der Autor seinen Leser:innen die Gelegenheit geben, in andere Welten einzutauchen und … Im Spotlight: Horror als Botschaft gegen Gewalt weiterlesen

Immer wenn er Krimis schrieb: Im Gespräch mit Andreas Pittler

PODCAST 24. November 2020 Können wir tatsächlich aus der Geschichte lernen? Andreas Pittler glaubt, dass es bei der Beantwortung dieser Frage vor allem auf das "wie" ankommt. In seinen Krimis bereitet der Historiker österreichische Zeitgeschichte so auf, dass sie auch einem breiten Publikum schmackhaft gemacht wird. Mittelpunkt von Pittlers Krimis ist die Stadt Wien. Dabei … Immer wenn er Krimis schrieb: Im Gespräch mit Andreas Pittler weiterlesen

Verschenke nur, was du nicht ohnehin schon hergegeben hast

Markus Grundtner ist Autor und Anwalt. Während seines Studiums der Theater-, Film-, und Medienwissenschaft arbeitete er außerdem als Kulturjournalist für verschiedene Print- und Onlinemedien. Im Video-Interview mit Litrobona spricht er über literarisches und juristisches Schreiben, denkt über Rechte nach, die man nicht übertragen kann und erzählt von Autoren, die ihn beeindrucken. Am Ende von Markus … Verschenke nur, was du nicht ohnehin schon hergegeben hast weiterlesen