Katharina J. Ferners nur einmal fliegenpilz zum frühstück

REZENSION Barbara E. Seidl 18. 6. 2021 Mehrsprachigkeit ist etwas, was viele vor allem mit Migration, sprachlichen Minderheiten oder Kindern, deren Eltern unterschiedliche Erstsprachen sprechen, verbinden. Und doch sind beinahe alle von uns mehrsprachig, denn neben einer in der Schule vermittelten Standardsprache sprechen wir meist noch mindestens einen Dialekt. In ihrem Lyrikband nur einmal fliegenpilz … Katharina J. Ferners nur einmal fliegenpilz zum frühstück weiterlesen

„Dialekt selbst zu lesen, ist auch für Sprecher*innen oft eine Herausforderung“

Dialekt ist in der Literatur nach wie vor eine Randerscheinung. Als Redaktionsmitglied der österreichischen Dialektzeitschrift Morgenschtean hilft Katharina J. Ferner mit, Dialektdichtung zu fördern. Dialekt spielt aber auch in ihrem eigenen literarischen Schaffen eine wichtige Rolle - so verbindet sie etwa in ihrem Lyrikband nur einmal fliegenpilz zum frühstück (Limbus Lyrik, 2018) Dialekt mit Naturlyrik … „Dialekt selbst zu lesen, ist auch für Sprecher*innen oft eine Herausforderung“ weiterlesen

Erinnerungen an einen Bürgerschreck: Michael Horowitz‘ H.C.Artmann

REZENSION Barbara E. Seidl 12. Juni 2021 Heute vor hundert Jahren erblickte Hans Carl Artmann in "Bradnsee", dem Arbeiterviertel Breitensee im 14. Wiener Gemeindebezirk, das Licht der Welt. Bereits in sehr jungen Jahren entwickelte Artmann ein großes Geschick für Sprache und brachte sich autodidaktisch Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, später sogar Gälisch und Aramäisch … Erinnerungen an einen Bürgerschreck: Michael Horowitz‘ H.C.Artmann weiterlesen