Katharina J. Ferners nur einmal fliegenpilz zum frühstück

REZENSION Barbara E. Seidl 18. 6. 2021 Mehrsprachigkeit ist etwas, was viele vor allem mit Migration, sprachlichen Minderheiten oder Kindern, deren Eltern unterschiedliche Erstsprachen sprechen, verbinden. Und doch sind beinahe alle von uns mehrsprachig, denn neben einer in der Schule vermittelten Standardsprache sprechen wir meist noch mindestens einen Dialekt. In ihrem Lyrikband nur einmal fliegenpilz … Katharina J. Ferners nur einmal fliegenpilz zum frühstück weiterlesen

„Dialekt selbst zu lesen, ist auch für Sprecher*innen oft eine Herausforderung“

Dialekt ist in der Literatur nach wie vor eine Randerscheinung. Als Redaktionsmitglied der österreichischen Dialektzeitschrift Morgenschtean hilft Katharina J. Ferner mit, Dialektdichtung zu fördern. Dialekt spielt aber auch in ihrem eigenen literarischen Schaffen eine wichtige Rolle - so verbindet sie etwa in ihrem Lyrikband nur einmal fliegenpilz zum frühstück (Limbus Lyrik, 2018) Dialekt mit Naturlyrik … „Dialekt selbst zu lesen, ist auch für Sprecher*innen oft eine Herausforderung“ weiterlesen

Welten erschreiben: Der poetische Frühling bei Limbus Lyrik

REZENSION Barbara E. Seidl 30. April 2021 In Zeiten, in denen es vielen Menschen nicht möglich ist zu reisen, bietet Lyrik eine willkommene Gelegenheit, in die Welt der Sprache einzutauchen und bekannte wie unbekannte Orte mit poetischem Blick zu erkunden. So entführen uns auch Jana Volkmann, Marcus Pöttler und Lukas Meschik in ihren kürzlich bei … Welten erschreiben: Der poetische Frühling bei Limbus Lyrik weiterlesen

Lyrik ist ein breites Experimentierfeld: Im Gespräch mit Erwin Uhrmann

PODCAST 27. April 2021 Auf dem Gebiet der Lyrik gibt es immer etwas neues zu entdecken: kaum ein anderes literarisches Genre ist so lebendig und frei von einschränkenden Erwartungshaltungen. Dennoch gibt es nach wie vor viele, die Lyrik gegenüber ihre Vorbehalte haben. So lautet etwa ein gängiges Vorurteil, dass lyrische Texte zu abgehoben seien, um … Lyrik ist ein breites Experimentierfeld: Im Gespräch mit Erwin Uhrmann weiterlesen