PODCAST und REZENSION Barbara E. Seidl 18. Mai 2022 Die Nachricht, die zur Jahreswende 2020/21 durch die Medien ging, wonach sich Kinder im Flüchtlingscamp Moria davor fürchten mussten, nachts von Ratten gebissen zu werden, erschütterte Herausgeberin Lisa Höllebauer sehr. Auf Schock und Unfassbarkeit über die Bilder, die durch die Nachrichten gingen, folgte der Drang, etwas … Erzählen gegen Armut: Im Gespräch mit Lisa Höllebauer weiterlesen
Schlagwort: Katharina J.Ferner
Katharina J. Ferners nur einmal fliegenpilz zum frühstück
REZENSION Barbara E. Seidl 18. 6. 2021 Mehrsprachigkeit ist etwas, was viele vor allem mit Migration, sprachlichen Minderheiten oder Kindern, deren Eltern unterschiedliche Erstsprachen sprechen, verbinden. Und doch sind beinahe alle von uns mehrsprachig, denn neben einer in der Schule vermittelten Standardsprache sprechen wir meist noch mindestens einen Dialekt. In ihrem Lyrikband nur einmal fliegenpilz … Katharina J. Ferners nur einmal fliegenpilz zum frühstück weiterlesen
„Dialekt selbst zu lesen, ist auch für Sprecher*innen oft eine Herausforderung“
Dialekt ist in der Literatur nach wie vor eine Randerscheinung. Als Redaktionsmitglied der österreichischen Dialektzeitschrift Morgenschtean hilft Katharina J. Ferner mit, Dialektdichtung zu fördern. Dialekt spielt aber auch in ihrem eigenen literarischen Schaffen eine wichtige Rolle - so verbindet sie etwa in ihrem Lyrikband nur einmal fliegenpilz zum frühstück (Limbus Lyrik, 2018) Dialekt mit Naturlyrik … „Dialekt selbst zu lesen, ist auch für Sprecher*innen oft eine Herausforderung“ weiterlesen
Poetisches Plädoyer: Michael Stavaričs zu brechen bleibt die see
REZENSION Barbara E. Seidl 7. Mai 2021 Bei Lyrik scheiden sich die Geister. Während die einen gerne mal im Fluss poetischer Sprachkunst untertauchen, sehen sich andere in unliebsame Schulstunden zurückversetzt, in denen sie von gnadenlosen Deutschlehrern durch eine Welt der Jamben, Trochäen und Hexametern gejagt wurden. Tatsächlich wird im trocken vermittelten Deutschunterricht oft bereits ein … Poetisches Plädoyer: Michael Stavaričs zu brechen bleibt die see weiterlesen