„Es ist immer noch sehr schwierig für österreichische Comic-Künstler*innen, in einem österreichischen Verlag ihre Comics zu publizieren und damit breite Anerkennung zu finden“

Elisabeth Klar ist vielfach ausgezeichnete Autorin, ihre wissenschaftliche Leidenschaft sind Comics. Die Komparatistin, beschäftigt sich mit Comics und Intermedialität im Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Translationswissenschaft. Im Interview stellt sie Überlegungen darüber an, was es braucht um mehr Leser:innen für Comic zu begeistern und gibt außerdem einige wertvolle Lesetipps. Beim Thema Comics denken viele immer … „Es ist immer noch sehr schwierig für österreichische Comic-Künstler*innen, in einem österreichischen Verlag ihre Comics zu publizieren und damit breite Anerkennung zu finden“ weiterlesen

Literarische Mehrsprachigkeit: ein Phänomen unserer globalisierten, mobilen und durch internationale Netzwerke geprägten Zeit

Foto Credits: Cristina Conti ARTIKEL Barbara E. Seidl, 24. Juli 2021 Wir alle kommen im Laufe unseres Lebens mit einer Vielzahl an Sprachen in Kontakt. Inwieweit diese in unseren täglichen Sprachgebrauch einfließen, hängt auch von äußeren Faktoren ab. Während Vielsprachigkeit heutzutage in vielen europäischen Ländern als Ideal angesehen wird, sieht die Realität oft anders aus. … Literarische Mehrsprachigkeit: ein Phänomen unserer globalisierten, mobilen und durch internationale Netzwerke geprägten Zeit weiterlesen

Weil ich ein Mädchen bin? Im Gespräch mit Sandra Folie

PODCAST INTERVIEW Barbara E. Seidl 23. März 2021 Sandra Folie, Universitätsassistentin an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, setzt sich in ihrer Forschung mit Labelingpraktiken sogenannter Frauenliteratur, literarischen Aktivismen, Gatekeeping im Literaturbetrieb und derzeit insbesondere auch mit Wikipedia und ihrem Gender Bias/Gap auseinander. Im Podcast-Interview spricht sie über das Ungleichgewicht bei der Besprechung … Weil ich ein Mädchen bin? Im Gespräch mit Sandra Folie weiterlesen