(Mit) Comics Lesen fördern: Im Gespräch mit Sebastian Broskwa

PODCAST Barbara E. Seidl, 28. September 2021 Als Gründer des Comic-Vertriebs Pictopia mit gleichnamiger Buchhandlung in Wien setzt sich Sebastian Broskwa seit vielen Jahren für die Verbreitung von Comics ein, beliefert den österreichischen Buchhandel und Bibliotheken mit Graphic Novels und bietet außerdem einen Fortbildungsworkshop für Lehrer:innen an, in dem Einsatzmöglichkeiten von Comics im Unterricht vermittelt … (Mit) Comics Lesen fördern: Im Gespräch mit Sebastian Broskwa weiterlesen

Sich (nicht) spüren können: Katharina Schallers Unterwasserflimmern

REZENSION Barbara E. Seidl 5. April 2021 Sich spüren können - bewußt die eigene Haut, die Grenzen des eigenen Körpers wahrnehmen, das was im Inneren geschieht, organisch wie emotional. Inmitten des Alltagstrotts, der von Verpflichtungen und Erwartungen geprägt ist, fällt es leicht, sich zu verlieren. Die eigenen Wünsche und Befindlichkeiten werden ignoriert oder gar nicht … Sich (nicht) spüren können: Katharina Schallers Unterwasserflimmern weiterlesen

Stationen einer persönlichen Reise: Jaqueline Scheibers Offenheit

REZENSION Barbara E. Seidl, 17. Jänner 2021 Ein Social Media Profil ist wie ein Fenster zur Welt. Viele von uns schauen immer wieder gerne mal in andere Fenster, doch nicht alle werden auch selbst gerne gesehen. Sie haben Vorbehalte, Informationen oder Fotos von sich ins Netz zu stellen, bemüht ihre Privatsphäre zu schützen. Andere wiederum … Stationen einer persönlichen Reise: Jaqueline Scheibers Offenheit weiterlesen

Umbruchstimmung: Tanja Paars Die zitternde Welt

REZENSION, Barbara E. Seidl, 09. Jänner 2021 Die Welt um uns zerbricht in Stücke, es gibt keinen Ort mehr, an dem wir uns gänzlich in Sicherheit wiegen können. Wie gehen wir damit um? Schaffen wir es dennoch, uns und unsere Familie durch diese schwierige Zeit zu manövrieren? Diesen Fragen müssen sich auch heute noch viele … Umbruchstimmung: Tanja Paars Die zitternde Welt weiterlesen

Cornelia Travnicek über Der himbeerrote Drache von Georg Bydlinski

Cornelia Travnicek Eines meiner Lieblingskinderbücher war sicher "Der himbeerrote Drache". Mit diesem Buch kommen Kinder zum ersten Mal mit dem Konzept, dass jemand rein auf Grund seines Aussehens (Hautfarbe) ausgegrenzt wird in Berührung. Man begreift auch als Kind intuitiv den Schmerz über diese Ungerechtigkeit. Cornelia Travnicek, geboren 1987, lebt in Niederösterreich. Nach ihrem Studium der … Cornelia Travnicek über Der himbeerrote Drache von Georg Bydlinski weiterlesen

Simon Sailer über „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch

Simon Sailer „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch habe ich als Kind geliebt. Vor einiger Zeit ist es mir wieder in die Hände gefallen, ich habe es nochmal gelesen und mich wieder sehr gefreut, weil die Geschichte und die Figuren so schön seltsam sind. Kinderbücher sollten in jedem Alter Spaß machen. Bei mir haben … Simon Sailer über „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch weiterlesen

Elena Messner über Das kleine Ich bin Ich von Mira Lobe

Elena Messner Das Buch, das eines der ersten ist, an das ich mich mit Titel und Inhalt erinnern kann, und das bis heute nicht vergessen habe, ist "Das kleine Ich-bin-ich", eine Art Langgedicht in Reimen, verfasst von Mira Lobe und illustriert von Susi Weigel. Weder von der Autorin noch von der Illustratorin wusste ich irgendetwas … Elena Messner über Das kleine Ich bin Ich von Mira Lobe weiterlesen

Katharina Tiwald über Otfried Preußlers „Krabath“ und Vera Ferra-Mikuras „Silvi träumt von Frau Pantoffel“

Katharina Tiwald Eines der Bücher, das mich viele Jahre lang begleitet hat, ist "Krabath" von Otfried Preußler. Ich bekam es geschenkt, als ich neun war, und habe es oft gelesen - und dann auch vorgelesen und verschenkt. Es ist eine Geschichte, die etwas Magisches und Fernes hat und trotzdem in einer konkreten historischen Zeit verankert … Katharina Tiwald über Otfried Preußlers „Krabath“ und Vera Ferra-Mikuras „Silvi träumt von Frau Pantoffel“ weiterlesen