Rollentausch: Petra Piuks und Gemma Palacios Rotkäppchen rettet den Wolf

REZENSION 14. März 2022 Es war einmal ein Mädchen, das wurde Rotkäppchen genannt.... So beginnt das allbekannte Märchen rund um ein kleines Mädchen, ihre Großmutter und einen bösen Wolf. Es ist nicht das einzige Märchen, in dem der Wolf eine Bedrohung darstellt, auch die sieben Geißlein waren vor ihm nicht sicher. Die ersten literarischen Versionen … Rollentausch: Petra Piuks und Gemma Palacios Rotkäppchen rettet den Wolf weiterlesen

Abenteuer Donau-Auen: Im Gespräch mit Bettina Balàka

PODCAST und REZENSION Barbara E. Seidl, 2. Februar 2022 Warum in die Ferne reisen, wenn das Abenteuer vor der Haustüre wartet. In Dicke Biber begleiten wir Bettina Balàka in ein Gartenhaus am Rande des Naturschutzgebietes Donau-Auen, wo der dreizehnjährige Pico zusammen mit seiner Familie die Sommerferien verbringt. Lieber wäre er ans Meer gefahren, doch dann … Abenteuer Donau-Auen: Im Gespräch mit Bettina Balàka weiterlesen

Clemens J. Setz über sein liebstes Kinderhörbuch

von Clemens J. Setz Mein Lieblingsbuch war „Krabat“ von Otfried Preußler, als Hörbuch. Ich konnte damals kein Buch mit den Augen lesen, weil mir dafür die Konzentration fehlte, aber als Hörspielkassette, wie man das damals nannte, ging es sehr gut und ich war vollkommen verliebt in diese Geschichte über schwarze Magie. Clemens J. Setz wurde … Clemens J. Setz über sein liebstes Kinderhörbuch weiterlesen

Ferdinand Schmalz auf der Suche nach „Florian und sein Fäustling“

Foto © Apollonia T. Bitzan von Ferdinand Schmalz Mein Lieblingskinderbuch heißt „Florian und sein Fäustling“ von Maikki Harjanne. Ich weiß noch, dass mir als Kind immer Bilderbücher am besten gefallen haben, die eine ganz eigene Ästhetik hatten, die ein bissl schräg oder anders gezeichnet waren. Da gab es natürlich auch den vor kurzem verstorbenen Eric … Ferdinand Schmalz auf der Suche nach „Florian und sein Fäustling“ weiterlesen

Nicolas Mahler über MEFFI von Doris Jannausch

Foto: © Manfred Werner/ Wikimedia von Nicolas Mahler da fällt mir als erstes die serie um MEFFI, den feuerroten teufel, ein. die serie hat mich als kind sehr amüsiert. wahrscheinlich war die sanft bösartige teufelfigur und die als etwas schwachsinnig dargestellte erwachsenenwelt ausschlaggebend für die faszination. vor einiger zeit hab ich in einem der MEFFI-bände geblättert … Nicolas Mahler über MEFFI von Doris Jannausch weiterlesen

Every 1’s A Winnie

 Foto: Stefan Sandner von Hanno Millesi Geschockt von einem erschütternden Einblick in Franz Karl Ginzkeys Hatschi-Bratschis-Luftballon – ich bezweifle zwar, dass ich damals das, was diesem Machwerk in der Folge völlig zurecht vorgeworfen wurde, überhaupt registriert habe, verbinde damit jedoch nichts als finstere Erinnerungen –, stieß ich in dem liebenswerten Winnie-The-Pooh (Winnie Puh, später dann Pu der Bär) auf den … Every 1’s A Winnie weiterlesen

Elena Messner über Das kleine Ich bin Ich von Mira Lobe

Elena Messner Das Buch, das eines der ersten ist, an das ich mich mit Titel und Inhalt erinnern kann, und das bis heute nicht vergessen habe, ist "Das kleine Ich-bin-ich", eine Art Langgedicht in Reimen, verfasst von Mira Lobe und illustriert von Susi Weigel. Weder von der Autorin noch von der Illustratorin wusste ich irgendetwas … Elena Messner über Das kleine Ich bin Ich von Mira Lobe weiterlesen