Briefe: Ratgeber der Menschheit 

ESSAY Julia C. Eichhorn, 17. April 2023 Ein Mann, der im Dunkel des Bunkers eine Liebeserklärung an seine Frau hinkritzelt, ein Poet, der ausschweifende Ratschläge gibt, ein Mädchen, die ihre Ängste mit zitternden Fingern ihrem Tagebuch anvertraut. Intime Zeugnisse der Leben dieser Menschen. Kaum näher kann man als Leser*in den Schreibenden sein.  Mit voyeuristischem Genuss … Briefe: Ratgeber der Menschheit  weiterlesen

Hinter den Kulissen: Fabian Bursteins Eroberung des Elfenbeinturms

REZENSION Barbara E. Seidl 30 November 2022 Was soll und kann Kunst und Kultur, was ist ihr Sinn und Zweck in einer lebendigen Gesellschaft? Wo kämen wir denn dahin, den Sinn von Kunst zu hinterfragen, meinen die einen, Kunst muss gar nichts! Diese Einstellung ist eine Verachtung des steuerzahlenden Publikums, der Kulturpolitik und der Verwaltung, … Hinter den Kulissen: Fabian Bursteins Eroberung des Elfenbeinturms weiterlesen

Verdichtung: Sabine Scholl über Elfriede Gerstl

REZENSION Barbara E. Seidl 19. Juni 2022 Am 16. Juni 2022 hätte Elfriede Gerst ihren neunzigsten Geburtstag gefeiert. Einer Einladung der Kulturabteilung der Stadt Wien folgend, hat sich Sabine Scholl in einem literarischen Essay mit Gerstls Werk auseinandergesetzt. Anhand das Langgedichts "Kleiderflug oder lost clothes", erkundet Scholl Gerstls poetische Praktiken und entdeckt im minimalistischen Stil … Verdichtung: Sabine Scholl über Elfriede Gerstl weiterlesen

Im Raubmonat Mai: Über den vergessenen Autor Georg Paulmichl und unsere ableistische  Literaturrezeption

Foto © lifeaward.org Ein Gastessay von Sebastian Schmidt, 18. März 2022 Als ich im Rahmen meines Zivildienstes vor rund 10 Jahren das erste Mal mit Menschen mit Behinderung zusammenarbeiten durfte, bedeuteten mir die großartigen Narrative, die sich aus unserem täglichen Zusammenkommen ergaben, zunächst leider nicht viel mehr als gewonnene Anekdoten, etwas Spektakuläres. Erst im späteren … Im Raubmonat Mai: Über den vergessenen Autor Georg Paulmichl und unsere ableistische  Literaturrezeption weiterlesen

Über das Mädchen nachdenken: Teresa Präauers „Mädchen“

REZENSION, Barbara E. Seidl 10. März 2022 „Wer über das Mädchen nachdenkt, denkt über Anfänge nach,“ erinnert Teresa Präauer sich und ihre Leser*innen wiederholt in ihrem neuesten Buch Mädchen. Der Text selbst beginnt allerdings mit einem Jungen, der auf seinem Teppich spielt ­– er dient der Autorin, wie bald klar wird, als Ausgangspunkt für ihre Auseinandersetzung … Über das Mädchen nachdenken: Teresa Präauers „Mädchen“ weiterlesen

Philosophie mit Biss: Andreas Puff-Trojans Vampire! Schattengewächse der Aufklärung

REZENSION Barbara E. Seidl 13. November 2021 Seit dem 18. Jahrhundert erfreuen sich Vampire einer schier unsterblichen Beliebtheit. Einst als vermeintliche "Vampirepidemie" sogar Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und als Bedrohung für das aufgeklärte Denken angesehen, haben die untoten Beißer als literarische und filmische Gestalten auch heute noch nichts an Faszination eingebüßt. Doch was steckt hinter dem … Philosophie mit Biss: Andreas Puff-Trojans Vampire! Schattengewächse der Aufklärung weiterlesen

Stationen einer persönlichen Reise: Jaqueline Scheibers Offenheit

REZENSION Barbara E. Seidl, 17. Jänner 2021 Ein Social Media Profil ist wie ein Fenster zur Welt. Viele von uns schauen immer wieder gerne mal in andere Fenster, doch nicht alle werden auch selbst gerne gesehen. Sie haben Vorbehalte, Informationen oder Fotos von sich ins Netz zu stellen, bemüht ihre Privatsphäre zu schützen. Andere wiederum … Stationen einer persönlichen Reise: Jaqueline Scheibers Offenheit weiterlesen