Jessica Lind empfiehlt „Mein Esel Benjamin“

Foto: Mercan Sümbültepe von Jessica Lind Ein Buch, das mich seit meiner Kindheit begleitet, ist „Mein Esel Benjamin“. Darin findet die kleine Susanne, die alle nur Susi nennen - weil sie noch so klein ist -, ein Eselbaby, das ihr bester Freund wird. Gemeinsam erleben sie Abenteuer. Das besondere an dem Buch ist, dass die … Jessica Lind empfiehlt „Mein Esel Benjamin“ weiterlesen

Martin Peichls Begeisterung für Dinosaurier

John Heritage & John Waechter: Die Dinosaurier. Die Welt des Urmenschen. Doppelband in Farbe. (Karl Müller Verlag) Ich weiß nicht, was zuerst da war: Meine Begeisterung für Dinosaurier oder das Buch Die Dinosaurier von John Heritage (in einem Doppelband mit Die Welt des Urmenschen von John Waechter). Es waren vor allem die oft ganze Doppelseiten füllenden Abbildungen, die meine kindliche … Martin Peichls Begeisterung für Dinosaurier weiterlesen

Clemens J. Setz über sein liebstes Kinderhörbuch

von Clemens J. Setz Mein Lieblingsbuch war „Krabat“ von Otfried Preußler, als Hörbuch. Ich konnte damals kein Buch mit den Augen lesen, weil mir dafür die Konzentration fehlte, aber als Hörspielkassette, wie man das damals nannte, ging es sehr gut und ich war vollkommen verliebt in diese Geschichte über schwarze Magie. Clemens J. Setz wurde … Clemens J. Setz über sein liebstes Kinderhörbuch weiterlesen

Helena Adler über „Als die Tiere den Wald verließen“

Foto © Eva Trifft von Helena Adler Eines meiner liebsten Bücher als Kind war "Als die Tiere den Wald verließen" von Colin Dann. Ich begann diesen Schinken in der Volksschule zu lesen. Ich bin selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen und hatte oft zu Tieren eine engere Bindung als zu Menschen... wie eine kleine Heidi. Der … Helena Adler über „Als die Tiere den Wald verließen“ weiterlesen

Eva Schörkhuber über Michael Endes „Momo“ und Wolf Erlbruchs „Ente, Tod und Tulpe“

von Eva Schörkhuber Wie für viele Kolleginnen und Kollegen meiner Generation war mein erstes und wichtigstes Kinderbuch „Das kleine Ich bin Ich“ von Mira Lobe: Mit ihm habe ich lesen gelernt. Noch bevor ich einen Buchstaben von einem anderen unterscheiden konnte, habe ich beim Vorlesen daraus mitgesprochen. Jedes Wort war mir dabei so vertraut, dass … Eva Schörkhuber über Michael Endes „Momo“ und Wolf Erlbruchs „Ente, Tod und Tulpe“ weiterlesen

Ferdinand Schmalz auf der Suche nach „Florian und sein Fäustling“

Foto © Apollonia T. Bitzan von Ferdinand Schmalz Mein Lieblingskinderbuch heißt „Florian und sein Fäustling“ von Maikki Harjanne. Ich weiß noch, dass mir als Kind immer Bilderbücher am besten gefallen haben, die eine ganz eigene Ästhetik hatten, die ein bissl schräg oder anders gezeichnet waren. Da gab es natürlich auch den vor kurzem verstorbenen Eric … Ferdinand Schmalz auf der Suche nach „Florian und sein Fäustling“ weiterlesen

Nicolas Mahler über MEFFI von Doris Jannausch

Foto: © Manfred Werner/ Wikimedia von Nicolas Mahler da fällt mir als erstes die serie um MEFFI, den feuerroten teufel, ein. die serie hat mich als kind sehr amüsiert. wahrscheinlich war die sanft bösartige teufelfigur und die als etwas schwachsinnig dargestellte erwachsenenwelt ausschlaggebend für die faszination. vor einiger zeit hab ich in einem der MEFFI-bände geblättert … Nicolas Mahler über MEFFI von Doris Jannausch weiterlesen

Jana Volkmann über „Das Sprachbastelbuch“

Foto © Manfred Poor von Jana Volkmann Zwanzig Jahre vor meinem ersten Wienbesuch habe ich bereits von der Existenz des Schottentors und von Ottakring gewusst. Schuld war ein Buchgeschenk: »Das Sprachbastelbuch«, ein sensationelles Kinderbuch. In verschiedenen Kindheits- und Jugendphasen habe ich es gelesen, wie andere Bibelexegese betreiben - immer wieder aufs Neue und mit heiligem … Jana Volkmann über „Das Sprachbastelbuch“ weiterlesen