Foto: Mercan Sümbültepe von Jessica Lind Ein Buch, das mich seit meiner Kindheit begleitet, ist „Mein Esel Benjamin“. Darin findet die kleine Susanne, die alle nur Susi nennen - weil sie noch so klein ist -, ein Eselbaby, das ihr bester Freund wird. Gemeinsam erleben sie Abenteuer. Das besondere an dem Buch ist, dass die … Jessica Lind empfiehlt „Mein Esel Benjamin“ weiterlesen
Schlagwort: Kinderbücher
Martin Peichls Begeisterung für Dinosaurier
John Heritage & John Waechter: Die Dinosaurier. Die Welt des Urmenschen. Doppelband in Farbe. (Karl Müller Verlag) Ich weiß nicht, was zuerst da war: Meine Begeisterung für Dinosaurier oder das Buch Die Dinosaurier von John Heritage (in einem Doppelband mit Die Welt des Urmenschen von John Waechter). Es waren vor allem die oft ganze Doppelseiten füllenden Abbildungen, die meine kindliche … Martin Peichls Begeisterung für Dinosaurier weiterlesen
Helena Adler über „Als die Tiere den Wald verließen“
Foto © Eva Trifft von Helena Adler Eines meiner liebsten Bücher als Kind war "Als die Tiere den Wald verließen" von Colin Dann. Ich begann diesen Schinken in der Volksschule zu lesen. Ich bin selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen und hatte oft zu Tieren eine engere Bindung als zu Menschen... wie eine kleine Heidi. Der … Helena Adler über „Als die Tiere den Wald verließen“ weiterlesen
Eva Schörkhuber über Michael Endes „Momo“ und Wolf Erlbruchs „Ente, Tod und Tulpe“
von Eva Schörkhuber Wie für viele Kolleginnen und Kollegen meiner Generation war mein erstes und wichtigstes Kinderbuch „Das kleine Ich bin Ich“ von Mira Lobe: Mit ihm habe ich lesen gelernt. Noch bevor ich einen Buchstaben von einem anderen unterscheiden konnte, habe ich beim Vorlesen daraus mitgesprochen. Jedes Wort war mir dabei so vertraut, dass … Eva Schörkhuber über Michael Endes „Momo“ und Wolf Erlbruchs „Ente, Tod und Tulpe“ weiterlesen
Nicolas Mahler über MEFFI von Doris Jannausch
Foto: © Manfred Werner/ Wikimedia von Nicolas Mahler da fällt mir als erstes die serie um MEFFI, den feuerroten teufel, ein. die serie hat mich als kind sehr amüsiert. wahrscheinlich war die sanft bösartige teufelfigur und die als etwas schwachsinnig dargestellte erwachsenenwelt ausschlaggebend für die faszination. vor einiger zeit hab ich in einem der MEFFI-bände geblättert … Nicolas Mahler über MEFFI von Doris Jannausch weiterlesen
Jana Volkmann über „Das Sprachbastelbuch“
Foto © Manfred Poor von Jana Volkmann Zwanzig Jahre vor meinem ersten Wienbesuch habe ich bereits von der Existenz des Schottentors und von Ottakring gewusst. Schuld war ein Buchgeschenk: »Das Sprachbastelbuch«, ein sensationelles Kinderbuch. In verschiedenen Kindheits- und Jugendphasen habe ich es gelesen, wie andere Bibelexegese betreiben - immer wieder aufs Neue und mit heiligem … Jana Volkmann über „Das Sprachbastelbuch“ weiterlesen
Every 1’s A Winnie
Foto: Stefan Sandner von Hanno Millesi Geschockt von einem erschütternden Einblick in Franz Karl Ginzkeys Hatschi-Bratschis-Luftballon – ich bezweifle zwar, dass ich damals das, was diesem Machwerk in der Folge völlig zurecht vorgeworfen wurde, überhaupt registriert habe, verbinde damit jedoch nichts als finstere Erinnerungen –, stieß ich in dem liebenswerten Winnie-The-Pooh (Winnie Puh, später dann Pu der Bär) auf den … Every 1’s A Winnie weiterlesen
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt
INTERVIEW, 5. Jänner 2021 Was macht ein gutes Kinderbuch aus? Welche Themen dürfen darin angesprochen und welche sollten besser vermieden werden? Für Rosemarie Eichinger bieten Kinderbücher vor allem viel kreative Freiheit, denn hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. So sind sprechende Tiere, Kekssträuche, oder Kinder mit übernatürlichen Kräften in Kinderbüchern keine Seltenheit. Dabei darf … Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt weiterlesen