REZENSION Barbara E. Seidl "Was bedeutet es heute, Mutter zu werden und Mutter zu sein?" Diese Frage stellte sich Barbara Rieger im von ihr herausgegebenen Band Mutter werden, Mutter sein. Das Ergebnis sind persönliche, essayistische und literarische Beiträge von fünfzehn Autorinnen, die sich mit den schönen, schwierigen und intensiven Seiten der Mutterschaft auseinandersetzen. Wer vom … Autorinnen über die ärgste Sache der Welt: Mutter werden, Mutter sein weiterlesen
Schlagwort: Elena Messner
Wir sollten unsere eigenen Gender-Statistiken führen und diese öffentlich machen
Von Elena Messner Statistiken, Statistiken, Statistiken Als mich die Bitte um einen Kommentar zur Frage erreichte, inwiefern die Literaturkritik in Österreich misogyn sei, klickte ich auf die Homepage der österreichischen Tageszeitung "Der Standard", um mir ein aktuelles Bild von der Situation zu machen. Die Überblicksseite, auf der die online gestellten und mit dem Label "Literatur" … Wir sollten unsere eigenen Gender-Statistiken führen und diese öffentlich machen weiterlesen
Elena Messner über Das kleine Ich bin Ich von Mira Lobe
Elena Messner Das Buch, das eines der ersten ist, an das ich mich mit Titel und Inhalt erinnern kann, und das bis heute nicht vergessen habe, ist "Das kleine Ich-bin-ich", eine Art Langgedicht in Reimen, verfasst von Mira Lobe und illustriert von Susi Weigel. Weder von der Autorin noch von der Illustratorin wusste ich irgendetwas … Elena Messner über Das kleine Ich bin Ich von Mira Lobe weiterlesen
Von der politischen Kraft des Theaters: Elena Messners Nebelmaschine
REZENSION In Elena Messners neuem Roman Nebelmaschine wird der politischen Kunst ein Denkmal gesetzt. Inmitten einer, durch einen Finanzskandal bewirkten Krise, schließt sich eine Gruppe arbeitsloser Künstler*innen zum "Theater auf Lager" zusammen.