Im Jahr 2008 wurde mit Incentives ein gemeinsames Projekt des Literaturhaus-Buchmagazins und der IG Übersetzerinnen Übersetzer in Zusammenarbeit mit der Europäischen Literaturplattform readme.cc gestartet. Zwei Mal im Jahr stellt Incentives – Austrian Literature in Translation eine repräsentative Auswahl von Neuerscheinungen österreichischer AutorInnen vor. Ziel ist es dabei, Impulse für die Übersetzung und Veröffentlichung neuester österreichischer Literatur im Ausland zu setzen. Mehr zur … „Wir versuchen, auch jüngere Schreibende und Texte abseits des Mainstreams über die Sprachgrenze hinaus sichtbar zu machen“ weiterlesen
Schlagwort: Österreichische Literatur
Wissen wir denn je, was fiktiv ist und was (auto-)biografisch?
Foto © Thomas Langdon Das Glück ist etwas, das gerne versprochen wird. In Büchern und Filmen wird uns vorgelebt, wie es auszusehen hat, in Ratgebern wird uns gezeigt, wie wir es erreichen können. Teresa Präauer nähert sich nun dem Thema Glück auf andere Weise: in ihrem neuen Buch Das Glück ist eine Bohne präsentiert sie … Wissen wir denn je, was fiktiv ist und was (auto-)biografisch? weiterlesen
Im Spotlight: Georg Rauber, ein schauspielender Schriftsteller
Foto: Daniel Willinger Fans der ORF-Fernsehserie Walking on Sunshine ist Georg Rauber bereits als „Möttl“ bekannt, vor kurzem ist nun im Kampenwandverlag sein erstes Buch mit dem Titel Das Herz ist ein dummer Bastard aber es weiß was es will erschienen. „Zum Schreiben gekommen bin ich strikt gesagt nicht wirklich, weil es war immer schon … Im Spotlight: Georg Rauber, ein schauspielender Schriftsteller weiterlesen
Litrobona feiert Geburtstag!
Foto @ Ida Vickers Litrobona feiert Geburtstag Es ist kaum zu glauben, dass es nun bereits ein Jahr her ist, seit Litrobona zeitgleich mit dem ersten Lockdown online ging! Zu diesem Anlass ist es mal an der Zeit, Danke zu sagen für die breite Unterstützung, das große Interesse, das Feedback, die Likes. Auch nach einem … Litrobona feiert Geburtstag! weiterlesen
Großstädter sind auch nur Menschen: Romina Pleschkos Ameisenmonarchie
REZENSION Barbara E. Seidl 13. Februar 2021 Im Ameisenstaat spielen die Weibchen eine wichtige Rolle: sie fungieren als Arbeiterinnen und Soldatinnen. Die unumstritten wichtigste Rolle kommt jedoch der Königin zu, denn sie ist für die Reproduktion zuständig. Damit endet aber auch schon ihr Einfluss innerhalb der Kolonie. Wie eine Gefangene ihres eigenen Staates weilt sie … Großstädter sind auch nur Menschen: Romina Pleschkos Ameisenmonarchie weiterlesen
Umbruchstimmung: Tanja Paars Die zitternde Welt
REZENSION, Barbara E. Seidl, 09. Jänner 2021 Die Welt um uns zerbricht in Stücke, es gibt keinen Ort mehr, an dem wir uns gänzlich in Sicherheit wiegen können. Wie gehen wir damit um? Schaffen wir es dennoch, uns und unsere Familie durch diese schwierige Zeit zu manövrieren? Diesen Fragen müssen sich auch heute noch viele … Umbruchstimmung: Tanja Paars Die zitternde Welt weiterlesen
Toskanisches Inferno: Irene Diwiaks Malvita
REZENSION Die Toskana, ein perfekter Ort um ein wenig Abstand vom Alltag zu gewinnen. Diesen Gedanken hat auch Christina, die Protagonistin in Irene Diwiaks Roman Malvita.
Martin Peichl ist In einer komplizierten Beziehung mit Österreich
Alltagsrassismus, Gender-Debatten, eine romantisierte Darstellung von Alkohol: In seinem neuen Buchprojekt, "In einer komplizierten Beziehung mit Österreich," beschreibt Martin Peichl toxische Beziehungen und Rauschzustände vor dem Hintergrund Österreich. „In Österreich gibt es keine Menschen mit Alkoholproblemen. In Österreich gibt es nur Menschen, die Spaß verstehen, und Menschen, die keinen Spaß verstehen.“ In einer komplizierten Beziehung … Martin Peichl ist In einer komplizierten Beziehung mit Österreich weiterlesen