Buchhandlung Löwenherz: Im Gespräch mit Veit Schmidt

PODCAST 28. Juni 2022 Als die Buchhandlung Löwenherz 1993 gegründet wurde, ging es vor allem darum, ein Zeichen zu setzen und Veränderungen zu bewirken. Staat, Gesellschaft, lesbisch-schwule Szene und nicht zuletzt der Buchhandel sahen damals völlig anders aus.Das ambitionierte Projekt eines schwullesbischen Buchladens in Wien startete mit einem Bruchteil dessen, was das Geschäft mit internationalem … Buchhandlung Löwenherz: Im Gespräch mit Veit Schmidt weiterlesen

Was wäre wenn: Im Gespräch mit Tanja Raich

REZENSION und PODCAST 8. März 2022 In Bezug auf das Matriarchat existieren die unterschiedlichsten Vorstellungen. Meist wird es als Gegenteil zum Patriarchat angesehen und mit vorwiegend negativen Assoziationen belegt. Von der Unterdrückung der Männer ist oft die Rede, von kriegerischen Amazonen, von vertauschten Rollen. Auf der anderen Seite wird die Idee einer Welt, in der … Was wäre wenn: Im Gespräch mit Tanja Raich weiterlesen

Im Spotlight: Über die Faszination für Verbrechen

Foto © Jenia Symonds de Montfort Sabine Wolfgang hat bereits zwei Sachbücher über wahre Verbrechen geschrieben, nun ist ihr erster Roman, ein Krimi, erschienen. Was macht Verbrechen für viele so faszinierend? In der neuesten Ausgabe von Im Spotlight gibt die Autorin Einblicke in den Entstehungsprozess ihres ersten Romans. Außerdem erzählt sie über gefährliche Frauen und … Im Spotlight: Über die Faszination für Verbrechen weiterlesen

Gefärbte Sprache: Im Gespräch mit Lisa Schantl

PODCAST 29. Juni 2021 Wie der Kreativität sind auch der Sprache beim Schreiben keine Grenzen gesetzt. Warum also immer nur in der Erstsprache schreiben? Ein Studienaufenthalt in den USA war für Lisa Schantl mit der Erfahrung verbunden, dass Texte von Autor:innen, die nicht in ihrer Erstsprache schreiben, oft voreingenommen gelesen werden. Dabei sind es nicht … Gefärbte Sprache: Im Gespräch mit Lisa Schantl weiterlesen

Kunst braucht Freiheit und manchmal auch Mut: Im Gespräch mit Precious Nnebedum

PODCAST 25. Mai 2021 Precious Nnebedum gilt seit mehreren Jahren als fixer Bestandteil der Grazer Poetry-Slam-Szene. In ihren Texten beschreibt sie ihre Erfahrungen als junge Frau of color in Graz und spricht dabei auch unangenehme Themen wie Alltagsrassismus in Österreich an. 2020 wurde sie zu einer der Mitorganisatorinnen und Frontfrauen der Black-Lives-Matter-Bewegung in Graz, kürzlich … Kunst braucht Freiheit und manchmal auch Mut: Im Gespräch mit Precious Nnebedum weiterlesen

Weil ich ein Mädchen bin? Im Gespräch mit Sandra Folie

PODCAST INTERVIEW Barbara E. Seidl 23. März 2021 Sandra Folie, Universitätsassistentin an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, setzt sich in ihrer Forschung mit Labelingpraktiken sogenannter Frauenliteratur, literarischen Aktivismen, Gatekeeping im Literaturbetrieb und derzeit insbesondere auch mit Wikipedia und ihrem Gender Bias/Gap auseinander. Im Podcast-Interview spricht sie über das Ungleichgewicht bei der Besprechung … Weil ich ein Mädchen bin? Im Gespräch mit Sandra Folie weiterlesen

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt

INTERVIEW, 5. Jänner 2021 Was macht ein gutes Kinderbuch aus? Welche Themen dürfen darin angesprochen und welche sollten besser vermieden werden? Für Rosemarie Eichinger bieten Kinderbücher vor allem viel kreative Freiheit, denn hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. So sind sprechende Tiere, Kekssträuche, oder Kinder mit übernatürlichen Kräften in Kinderbüchern keine Seltenheit. Dabei darf … Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt weiterlesen

Immer wenn er Krimis schrieb: Im Gespräch mit Andreas Pittler

PODCAST 24. November 2020 Können wir tatsächlich aus der Geschichte lernen? Andreas Pittler glaubt, dass es bei der Beantwortung dieser Frage vor allem auf das "wie" ankommt. In seinen Krimis bereitet der Historiker österreichische Zeitgeschichte so auf, dass sie auch einem breiten Publikum schmackhaft gemacht wird. Mittelpunkt von Pittlers Krimis ist die Stadt Wien. Dabei … Immer wenn er Krimis schrieb: Im Gespräch mit Andreas Pittler weiterlesen