Im Raubmonat Mai: Über den vergessenen Autor Georg Paulmichl und unsere ableistische  Literaturrezeption

Foto © lifeaward.org Ein Gastessay von Sebastian Schmidt, 18. März 2022 Als ich im Rahmen meines Zivildienstes vor rund 10 Jahren das erste Mal mit Menschen mit Behinderung zusammenarbeiten durfte, bedeuteten mir die großartigen Narrative, die sich aus unserem täglichen Zusammenkommen ergaben, zunächst leider nicht viel mehr als gewonnene Anekdoten, etwas Spektakuläres. Erst im späteren … Im Raubmonat Mai: Über den vergessenen Autor Georg Paulmichl und unsere ableistische  Literaturrezeption weiterlesen

Weil ich ein Mädchen bin? Im Gespräch mit Sandra Folie

PODCAST INTERVIEW Barbara E. Seidl 23. März 2021 Sandra Folie, Universitätsassistentin an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, setzt sich in ihrer Forschung mit Labelingpraktiken sogenannter Frauenliteratur, literarischen Aktivismen, Gatekeeping im Literaturbetrieb und derzeit insbesondere auch mit Wikipedia und ihrem Gender Bias/Gap auseinander. Im Podcast-Interview spricht sie über das Ungleichgewicht bei der Besprechung … Weil ich ein Mädchen bin? Im Gespräch mit Sandra Folie weiterlesen

Litrobona feiert Geburtstag!

Foto @ Ida Vickers Litrobona feiert Geburtstag Es ist kaum zu glauben, dass es nun bereits ein Jahr her ist, seit Litrobona zeitgleich mit dem ersten Lockdown online ging! Zu diesem Anlass ist es mal an der Zeit, Danke zu sagen für die breite Unterstützung, das große Interesse, das Feedback, die Likes. Auch nach einem … Litrobona feiert Geburtstag! weiterlesen

Der Nagel ist in der Wand

Von Lucia Leidenfrost Diskriminierung im Literaturbetrieb, denke ich, das hab ich zum Glück noch nicht erlebt. Ich schließe mein E-Mail-Fach und denke noch ein bisschen nach: Sonst ja, da ist es mir schon passiert, auf dem Campingplatz, an der Uni und auf Partys bei Bekannten. Ich entscheide also, dass ich dazu nichts zu sagen habe … Der Nagel ist in der Wand weiterlesen

Es ist an der Zeit, Auswahl-und Bewertungskriterien zu hinterfragen

Von Sandra Gugić Autorinnen haben die Plätze verlassen, die ihnen die Gesellschaft so lange zugewiesen hat, treten selbstbewusst auf, sind erfolgreich, was sie aber sofort wieder zum Ziel von Angriffen macht. In der Auseinandersetzung mit Misogynie im Literaturbetrieb geht es um Sichtbarkeit und Fairness. Wir sind nicht alle weiß, cis, hetero, abled, männlich. Warum kann es nicht … Es ist an der Zeit, Auswahl-und Bewertungskriterien zu hinterfragen weiterlesen

Der Literaturbetrieb spiegelt gesellschaftliche Machtstrukturen wider

Von Elisabeth Klar Der Literaturbetrieb spiegelt gesellschaftliche Machtstrukturen wider, mal subtiler und mal auch weniger subtil. Das zieht sich von "Rehaugen" in Autorinnenportraits, über Vorschau- und Preisstatistiken bis zu der Bewertung von konkreten Texten. Es gibt keine "Genderblindheit", keine Neutralität, nur ein mehr oder weniger entwickeltes Bewusstsein für die gesellschaftlichen Diskurse, die unsere Sprache, unsere … Der Literaturbetrieb spiegelt gesellschaftliche Machtstrukturen wider weiterlesen

Ältere Frauen verschwinden schneller von der Bildfläche

Von Julya Rabinowich Mir persönlich ist glücklicherweise noch nicht viel Schlimmes passiert. Aber ich habe einige junge Kolleginnen, die sehr wohl Bekanntschaft mit abwertenden, sexistischen Aussagen gemacht haben. Ihnen gilt meine volle Solidarität. Was ich auch beobachte: ältere Frauen nach der Adoleszenz und vor der Pension  haben es schwerer, Aufmerksamkeit zu generieren. Sie verschwinden schneller … Ältere Frauen verschwinden schneller von der Bildfläche weiterlesen

Auf welchen literarischen Kanon wird bei Rezensionen zurückgegriffen?

Von Kaska Bryla Ich möchte mich dem, was bereits von Kolleginnen wie Mareike Fallwickl oder Elena Messner gesagt wurde anschließen, und noch den Aspekt der Bezüglichkeit beiheften:  Auf welchen literarischen Kanon wird bei Rezensionen zurückgegriffen? Die unterschiedlichen Besprechungen meines Debütromans reflektierend, gab es zwei Kritiker, die bei ihren Überlegungen auf das Werk anderer Autoren rekurrierten. … Auf welchen literarischen Kanon wird bei Rezensionen zurückgegriffen? weiterlesen