Foto © Jenia Symonds de Montfort Sabine Wolfgang hat bereits zwei Sachbücher über wahre Verbrechen geschrieben, nun ist ihr erster Roman, ein Krimi, erschienen. Was macht Verbrechen für viele so faszinierend? In der neuesten Ausgabe von Im Spotlight gibt die Autorin Einblicke in den Entstehungsprozess ihres ersten Romans. Außerdem erzählt sie über gefährliche Frauen und … Im Spotlight: Über die Faszination für Verbrechen weiterlesen
Kategorie: Portrait
SuperScienceMe: Wissen schaffen und verbreiten
Wissenschaft und Journalismus, wie passt das zusammen? Und wie kann wissenschaftliche Forschung einer breiten Öffentlichkeit auf spannende Weise kommuniziert werden? Tentakel, Raben, Klärschlamm – über all das und noch vieles mehr habe ich mich mit der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Julia Grillmayr unterhalten. https://www.youtube.com/watch?v=N0GeffdzZes Julia Grillmayr ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin,Journalistin und Wissenschaftskommunikatorin in Wien und Linz. Sie … SuperScienceMe: Wissen schaffen und verbreiten weiterlesen
Ein Literaturhaus, viele Wohnzimmer
Seit dem 22. März bietet das Literaturhaus Salzburg Autorinnen und Autoren täglich um 20 Uhr eine Online-Bühne auf Facebook. Tomas Friedmann, Leiter des Literaturhauses und Erfinder von LIVE-LESEN, hat mit Litrobona über seine Erfahrungen mit dem neuen Online-Format gesprochen. Das "literarische Anti-Corona Programm" des Literaturhaus Salzburg ist die erste tägliche Live-Literaturveranstaltung Österreichs. Was hat euch … Ein Literaturhaus, viele Wohnzimmer weiterlesen
Sprache festhalten: Literatur als konservierte Kommunikation
Was passiert, wenn wir unsere Gespräche dokumentieren? Hören wir einander mehr zu, wenn Medien zwischen uns stehen? Über diese und noch einige andere Themen habe ich mit der Schriftstellerin Rosemarie Poiarkov gesprochen. https://youtu.be/C-3BNoSZvV4 Rosemarie Poiarkov, geb. 1974 in Baden bei Wien, studierte Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft in Wien, wo sie auch lebt. Sie schreibt Prosa, … Sprache festhalten: Literatur als konservierte Kommunikation weiterlesen