Verdichtung: Sabine Scholl über Elfriede Gerstl

REZENSION Barbara E. Seidl 19. Juni 2022 Am 16. Juni 2022 hätte Elfriede Gerst ihren neunzigsten Geburtstag gefeiert. Einer Einladung der Kulturabteilung der Stadt Wien folgend, hat sich Sabine Scholl in einem literarischen Essay mit Gerstls Werk auseinandergesetzt. Anhand das Langgedichts "Kleiderflug oder lost clothes", erkundet Scholl Gerstls poetische Praktiken und entdeckt im minimalistischen Stil … Verdichtung: Sabine Scholl über Elfriede Gerstl weiterlesen

„Sicherlich würde es uns allen guttun, innezuhalten und zu überlegen, ob die Pfade, auf denen wir so unüberlegt dahintrampeln, uns selbst und dem Planeten guttun“

In ihrem Debütroman Lektionen in dunkler Materie lässt Ursula Knoll fünf Frauen scheinbar aus dem Nichts ausflippen. Doch bei genauerem Hinsehen, haben sich die Gründe dafür bereits seit längerem angebahnt. Im Interview erzählt die Autorin, welche Anekdoten sie inspiriert haben, spricht über die Vor-und Nachteile des Ausrastens und reflektiert über die Unterschiede des Romanschreibens im … „Sicherlich würde es uns allen guttun, innezuhalten und zu überlegen, ob die Pfade, auf denen wir so unüberlegt dahintrampeln, uns selbst und dem Planeten guttun“ weiterlesen

Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

Von Gertraud Klemm Literatur von Frauen wurde und wird anders gemessen, vermarktet und kanonisiert als die von Männern. Es wird langsam fad, den 2/3-Faktor ( 2/3 der besprochenen Bücher von Männern, 2/3 der Kritiker Männer, mehr als 2/3 der Literaturpreise an Männer) wiederzukäuen. Einfache Additionen und Prozentrechnungen sollten reichen, um das zu kapieren! Literaturkritik ist … Ist das wirklich so schwer zu verstehen? weiterlesen