Sich Dinge so erschreiben, wie man sie gerne hätte, das ist gerade das Schöne am Schreiben

Mit ihrem Debütroman Im Ruin setzte Barbara Kadletz all jenen gemütlichen Wiener Lokalen ein literarisches Denkmal, in denen die Stammgäste auch noch spätabends ein ausgefallenes Frühstück zu sich nehmen und dabei musikalische Gustostückerln austauschen. Im Interview spricht die Autorin, die auch Buchhändlerin ist, über das Schreiben in Kaffeehäusern, das Vorlesen von Texten und darüber, welche … Sich Dinge so erschreiben, wie man sie gerne hätte, das ist gerade das Schöne am Schreiben weiterlesen

Finnische Götterdämmerung: Roland Bonimairs Zum Goldenen Rentier

REZENSION Barbara E. Seidl, 23. Juni 2021 Was passiert, wenn finnische Götter ein Pinzgauer Volksfest auf den Kopf stellen? Bei einem Zusammenprall zwischen schrulligen Alpenbewohnern und lappländischen Mysterien, sind irrwitzige Turbulenzen praktisch vorprogrammiert. In Roland Bonimairs Debütroman Zum Goldenen Rentier tummeln sich jede Menge schräger Gestalten: von der Hansi Hinterseer verehrenden lokalen Ski-Dominatorin Apollonia, der … Finnische Götterdämmerung: Roland Bonimairs Zum Goldenen Rentier weiterlesen

Die geheimnisvolle Macht der Dinge: Simon Sailers Das Salzfass

REZENSION Barbara E. Seidl 17. April 2021 In seiner Erzählung Die Schrift, für die er im März dieses Jahres mit dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet wurde, schildert Simon Sailer, wie ein Ägyptologe in den Bann einer rätselhaften Schrift gerät und dabei jeden Bezug zur Außenwelt verliert. In der zweiten Novelle seiner Essiggassen-Trilogie, lässt der Autor nun ein … Die geheimnisvolle Macht der Dinge: Simon Sailers Das Salzfass weiterlesen