Foto © lifeaward.org Ein Gastessay von Sebastian Schmidt, 18. März 2022 Als ich im Rahmen meines Zivildienstes vor rund 10 Jahren das erste Mal mit Menschen mit Behinderung zusammenarbeiten durfte, bedeuteten mir die großartigen Narrative, die sich aus unserem täglichen Zusammenkommen ergaben, zunächst leider nicht viel mehr als gewonnene Anekdoten, etwas Spektakuläres. Erst im späteren … Im Raubmonat Mai: Über den vergessenen Autor Georg Paulmichl und unsere ableistische Literaturrezeption weiterlesen
Schlagwort: Rezensionen
Auf welchen literarischen Kanon wird bei Rezensionen zurückgegriffen?
Von Kaska Bryla Ich möchte mich dem, was bereits von Kolleginnen wie Mareike Fallwickl oder Elena Messner gesagt wurde anschließen, und noch den Aspekt der Bezüglichkeit beiheften: Auf welchen literarischen Kanon wird bei Rezensionen zurückgegriffen? Die unterschiedlichen Besprechungen meines Debütromans reflektierend, gab es zwei Kritiker, die bei ihren Überlegungen auf das Werk anderer Autoren rekurrierten. … Auf welchen literarischen Kanon wird bei Rezensionen zurückgegriffen? weiterlesen
Aus eigener Erfahrung
Von Barbara Rieger Als Beispiel aus eigener Erfahrung möchte ich eine Rezension zu meinem ersten Roman anführen, in dem es um weibliches Begehren geht. Der männliche Rezensent stellte in Frage, ob das Buch geschrieben werden musste. Die betreffenden Sätze wurden in der Rezension inzwischen aber geändert! Gut so. Mein zweiter Roman, in dem es um … Aus eigener Erfahrung weiterlesen