Lust am Lesen: Im Gespräch mit Daniela Emminger und Nika Pfeifer

PODCAST 27. JULI 2021 Mehreren jüngeren Studien zufolge nehmen sich immer weniger Leute Zeit zum Lesen. In unserer von kurzweiligen Multimedia-Angeboten übersättigten Zeit bleibt, so scheint es, kaum noch Platz für Bücher. Die Romane werden immer kürzer und viele Jugendliche kennen Klassiker nur noch dann, wenn es von ihnen eine erfolgreiche Hollywood-Adaption gibt. Was braucht … Lust am Lesen: Im Gespräch mit Daniela Emminger und Nika Pfeifer weiterlesen

„Unser Ziel ist es, die Lyrik einerseits von der Community her zu stärken, aber auch wieder vermehrt ins öffentliche Bewusstsein zu rücken“

Foto © Udo Kawasser Der Dichter und Übersetzer Udo Kawasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lyrik wieder mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und dabei gleichzeitig auch die Lyrik-Community zu stärken. Zusammen mit der Autorin und Literaturkritikerin Monika Vasik und dem Autor und Literaturwissenschafter Peter Clar, setzt sich Kawasser nun bereits seit mehr als … „Unser Ziel ist es, die Lyrik einerseits von der Community her zu stärken, aber auch wieder vermehrt ins öffentliche Bewusstsein zu rücken“ weiterlesen

Wir sprechen der Poesie jegliche Wichtigkeit ab, um ihre Wichtigkeit zu verdeutlichen

Nachdem im letzten Jahr sein Roman Fremdes Licht erschien, kehrt Michael Stavarič nun mit zu brechen bleibt die see zu seinen Wurzeln als Lyriker zurück. In einem eindrucksvollen Plädoyer, das im zweiten Teil von zwölf Autor*innen weitergesponnen wird, führt er uns wichtige Botschaften der Poesie vor Augen. Im Interview stellt er Überlegungen an, wie der gesellschaftliche … Wir sprechen der Poesie jegliche Wichtigkeit ab, um ihre Wichtigkeit zu verdeutlichen weiterlesen

Lyrik ist ein breites Experimentierfeld: Im Gespräch mit Erwin Uhrmann

PODCAST 27. April 2021 Auf dem Gebiet der Lyrik gibt es immer etwas neues zu entdecken: kaum ein anderes literarisches Genre ist so lebendig und frei von einschränkenden Erwartungshaltungen. Dennoch gibt es nach wie vor viele, die Lyrik gegenüber ihre Vorbehalte haben. So lautet etwa ein gängiges Vorurteil, dass lyrische Texte zu abgehoben seien, um … Lyrik ist ein breites Experimentierfeld: Im Gespräch mit Erwin Uhrmann weiterlesen

Ein Raum für den Text: mischen, Zeitschrift und Verein für Literatur

INTERVIEW, 2. Oktober 2020 Foto © mischen. Ein Teil des 'mischen'- Kollektivs (Julia Knaß, Bianca Rexeis, Kathrin Pflegerl und Raffael Hiden) nach dem Druck des ersten Heftes".  Das Grazer Literaturprojekt 'mischen' möchte literarischen Stimmen einen Raum bieten, in dem sie sich ohne Hierarchie gegenüberstehen. Hier finden neue Autor*innen genauso ihren Platz, wie bereits etabliertere Schreiber*innen. … Ein Raum für den Text: mischen, Zeitschrift und Verein für Literatur weiterlesen