Poetisches Plädoyer: Michael Stavaričs zu brechen bleibt die see

REZENSION Barbara E. Seidl 7. Mai 2021 Bei Lyrik scheiden sich die Geister. Während die einen gerne mal im Fluss poetischer Sprachkunst untertauchen, sehen sich andere in unliebsame Schulstunden zurückversetzt, in denen sie von gnadenlosen Deutschlehrern durch eine Welt der Jamben, Trochäen und Hexametern gejagt wurden. Tatsächlich wird im trocken vermittelten Deutschunterricht oft bereits ein … Poetisches Plädoyer: Michael Stavaričs zu brechen bleibt die see weiterlesen

Wir sprechen der Poesie jegliche Wichtigkeit ab, um ihre Wichtigkeit zu verdeutlichen

Nachdem im letzten Jahr sein Roman Fremdes Licht erschien, kehrt Michael Stavarič nun mit zu brechen bleibt die see zu seinen Wurzeln als Lyriker zurück. In einem eindrucksvollen Plädoyer, das im zweiten Teil von zwölf Autor*innen weitergesponnen wird, führt er uns wichtige Botschaften der Poesie vor Augen. Im Interview stellt er Überlegungen an, wie der gesellschaftliche … Wir sprechen der Poesie jegliche Wichtigkeit ab, um ihre Wichtigkeit zu verdeutlichen weiterlesen

Erotischer Kreistanz: Reigen Reloaded (Hrsg. v. Barbara Rieger)

REZENSION Barbara E. Seidl 28. März 2021 Arthur Schnitzler sezierte in seinen Werken zwischenmenschliche Beziehungen und legte dabei Lebenslügen frei, die die Gesellschaft seiner Zeit prägten. Als Der Reigen, Schnitzlers erfolgreichstes Theaterstück, 1920 in Berlin uraufgeführt wurde, löste er einen der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts aus. Barbara Rieger wollte wissen, wie das Stück wohl … Erotischer Kreistanz: Reigen Reloaded (Hrsg. v. Barbara Rieger) weiterlesen