Helena Adler über „Als die Tiere den Wald verließen“

Foto © Eva Trifft

von Helena Adler

Eines meiner liebsten Bücher als Kind war „Als die Tiere den Wald verließen“ von Colin Dann. Ich begann diesen Schinken in der Volksschule zu lesen. Ich bin selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen und hatte oft zu Tieren eine engere Bindung als zu Menschen… wie eine kleine Heidi. Der Ziegenpeter und einziger Spielkamerad war mein Cousin. In dem besagten Buch sind Tiere die Protagonisten. Sie leben im Farthing Wald und müssen vor den Menschen fliehen, die ihre Heimat roden. Ihr Ziel: der Hirschpark, ein Naturreservat. Besonders gefallen hat mir der „Schwur“ der Tiere, sich gegenseitig zu helfen und niemanden zu fressen. Die einzelenen Figuren sind gut charakterisiert, kann ich mich erinnern. Da gibt es den stets über allen Dingen erhabenen Fuchs, der weise Anführer der Gruppe. Den alten, knorrigen Dachs mit seinem nostalgischen Gemüt. Und auch fiesere Gesellen wie die sarkastische Kreuzotter, von der ich sehr angetan war, weil sie zwar keine Gelegenheit auslässt, um andere mit Giftzahn und – zunge zu bedrohen, aber doch hilft, wenn es ums Eingemachte geht.


Helena Adler, geboren 1983 in Oberndorf bei Salzburg in einem Opel Kadett. Lebt als Autorin und Künstlerin in der Nähe von Salzburg. Studium der Malerei am Mozarteum sowie Psychologie und Philosophie an der Universität Salzburg.

Ein Gedanke zu „Helena Adler über „Als die Tiere den Wald verließen“

  1. Oh, da kommen Erinnerungen hoch! Neben Bambi (im 2-teiligen dicken Hardcover von Felix Salten) war das auch eins meiner Favoriten. Danach hab ich auch die Comics und die Fernsehserie konsumiert. Du hast recht, die Tiere hatten ganz eigene Charaktere. Und endlich mal ein guter Fuchs, nicht der verschlagen-fiese wie in allen Sagen.
    LG, Tala

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s