Zum Inhalt springen

litrobona

Plattform für Literatur in und aus Österreich

  • Magazin
  • Podcast
  • Interviews
  • Rezensionen
  • Artikel
  • Ausschreibungen
  • Webshop
  • Förderabos
  • Förderer/ Partner*innen
  • Über
    • Presse
    • Mediadaten
    • Impressum

News


Bleib informiert!

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
UNSERE LITERATURZEITSCHRIFT

Autorinnen über Misogynie in der Literaturkritik

Autor*innen über Kinderbücher

Laufende Veranstaltungstipps

Laufende Veranstaltungstipps
Meine Tweets

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um Litrobona zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Veranstaltungen, Neuerscheinungen, Ausschreibungen

Literatur Podcasts

Workshops für kreatives Schreiben

Instagram

Unendliche Weiten, unbekannte Welten. Science-Fiction ist ein breites Feld, das sich nur schwer definieren lässt. Viele verbinden mit Science-Fiction Literatur vor allem Wells' Krieg der Welten oder Huxley's Schöne neue Welt. Doch Science-Fiction aus Österreich?
@katkaesk hat für unser Science Fiction Special Jol Rosenbergs "Das Geflecht an der Grenze" besprochen.
Science Fiction, ursprünglich aus einer Technikangst ensprungen, lässt sich nur schwer definieren und muss weder in der Zukunft noch im Weltall angesiedelt sein. Das, was ihre vielen Ausformungen miteinander verbindet, sind wissenschaftliche Überlegungen und Elemente, die in der Alltagswelt (noch) nicht möglich sind. Typische Themen sind etwa Zeitreisen, Humanoide, Aliens oder Gentechnik.
Oft bruchstückhaft sind Minidramen wie Experimente mit Worten, manchmal wirken sie grotesk und absurd, dann halten sie wieder eine witzige Überraschung parat: "Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen", eine Sammlung von fünfzehn Minidramen, bildet den Facettenreichtum der deutschsprachigen Theaterliteratur der kleinen Form ab.

Presse Kontakt Impressum Datenschutz Cookies

Unterstütze unsere Arbeit

litrobona © 2020-2022 Blogheim.at Logo

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • litrobona
    • Schließe dich 82 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • litrobona
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
%d Bloggern gefällt das: